6 Diskussionsfragen aus Heikle Gespräche

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Shortform von "Heikle Gespräche" von Kerry Patterson. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Sind Sie auf der Suche nach Diskussionsfragen für das Buch Heikle Gespräche? Wie können diese Übungen Ihnen helfen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern?

Ein wichtiges Gespräch ist eine Diskussion, bei der viel auf dem Spiel steht, unterschiedliche Meinungen vertreten werden und starke Emotionen auftreten. Wenn sie schlecht geführt werden, können diese stressigen Gespräche Beziehungen entgleisen lassen oder sogar zerstören.

Hier ist ein kurzer Hintergrund des Buches zusammen mit Heikle Gespräche Diskussionsfragen.

Heikle Gespräche Fragen zur Diskussion

Der schlechte Umgang mit wichtigen Gesprächen - Diskussionen, bei denen viel auf dem Spiel steht, bei denen unterschiedliche Meinungen vertreten werden und bei denen starke Emotionen im Spiel sind - ist die Ursache für viele unserer schmerzhaftesten Probleme im Berufs- und Privatleben. Diese stressigen Gespräche können schnell aus dem Ruder laufen, wobei sich die Menschen in ihrer schlimmsten Form verhalten - sie schreien sich gegenseitig an und sticheln sarkastisch, oder die andere Seite schweigt und zieht sich zurück. In solchen Fällen werden kaum Fortschritte erzielt, und es entstehen Ressentiments. Außerdem vermeiden wir diese Gespräche oft absichtlich, weil wir befürchten, dass wir die Sache noch schlimmer machen könnten. 

Heikle Gespräche vermittelt Ihnen eine Reihe von Dialogprinzipien und praktischen Fertigkeiten, die anhand zahlreicher Beispiele erklärt und demonstriert werden. Wenn Sie lernen, wichtige Gespräche effektiv zu führen, wird sich die Qualität Ihrer Beziehungen und Ihre Effektivität im Beruf drastisch verbessern, und Sie werden in der Lage sein, jedem zu helfen, das zu bekommen, was er will.

Hier sind einige Heikle Gespräche Diskussionsfragen zum Nachdenken.

Diskussion 1: Ihre Heikle Gespräche

Ein wichtiges Gespräch ist eine Diskussion, bei der viel auf dem Spiel steht, unterschiedliche Meinungen vertreten werden und starke Emotionen im Spiel sind. Ihre Fähigkeit, solche Gespräche zu führen, wirkt sich direkt auf Ihren Erfolg bei der Arbeit und in Ihren persönlichen Beziehungen aus.

  • Denken Sie an ein wichtiges Gespräch bei der Arbeit, dem Sie ausweichen oder das Sie nicht gut führen. Wie könnte ein erfolgreicher Umgang mit diesem Gespräch Ihre Karriere fördern?
  • Denken Sie an ein wichtiges Gespräch in Ihrer Beziehung. Wie würden Sie sich selbst einschätzen, wie Sie das Gespräch geführt haben? Wie würde eine Verbesserung Ihrer Dialogfähigkeit Ihrer Beziehung zugute kommen?
  • Gibt es Gespräche, die nicht gut gelaufen sind und die Sie stören? Welche würden Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stärken, wenn Sie sie besser führen könnten?

Diskussion 2: Sich selbst überwachen

Sie können so sehr in den Inhalt eines intensiven Gesprächs vertieft sein, dass Sie nicht mehr wissen, was Sie tun und wie die anderen reagieren (Ihr Gehirn schaltet ab und Ihre Gefühle überwiegen). Damit Gespräche erfolgreich sind, müssen Sie sowohl auf den Inhalt als auch auf die Bedingungen achten, damit Sie sich anpassen können, wenn ein Dialog aus dem Ruder läuft.

  • Denken Sie an einige Ihrer schwierigsten Gespräche. Was waren die Anzeichen (körperlich, emotional, verhaltensmäßig) dafür, dass Ihr Gehirn anfing, sich abzuschalten, und dass Ihre Emotionen Sie vom Dialog wegführten?
  • Wie können Sie in Zukunft auf diese Hinweise reagieren, um in einem konstruktiven Gespräch zu bleiben?
  • Wie verhalten Sie sich unter Stress? Wenn Gespräche hitzig werden, reagieren Sie dann typischerweise mit Schweigen (Rückzug) oder Gewalt (verbal aggressiv werden)? Nennen Sie ein Beispiel für ein wichtiges Gespräch, bei dem Sie sich in letzter Zeit so verhalten haben.
  • Was könnten Sie unter Stress anders machen, wenn Sie die Hinweise aus dem Kapitel beherzigen?

Diskussion 3: Ein gemeinsames Ziel finden

Manchmal geraten wir in eine Debatte, weil wir unterschiedliche Ziele haben. Am besten ist es, die Debatte zu beenden, sich zurückzuziehen und ein gemeinsames Ziel zu finden. (Die CRIB-Schritte - Commit, Recognize, Invent, Brainstorm - können dabei helfen). 

  • Denken Sie an ein wichtiges Gespräch, das Sie in Ihrer Beziehung führen müssen. Haben Sie ein gemeinsames Ziel - sind Sie sich einig darüber, was Sie erreichen wollen? Wenn ja, wie lautet es?
  • Wenn Sie sich über ein Ziel uneinig sind, überlegen Sie, was Sie und Ihr Partner jeweils wollen. (Wenn Sie sich z. B. nicht einig sind, wie Sie Ihr Bankkonto verwalten sollen, was wollen Sie beide dann kurzfristig? Vielleicht möchten Sie ausgehen und Spaß haben, um Stress abzubauen, aber Ihr Partner möchte die Ausgaben einschränken, um sicherzustellen, dass immer genug Geld vorhanden ist, um Rechnungen zu bezahlen und Notfälle zu bewältigen).
  • Überlegen Sie sich als Nächstes, worauf Sie sich einigen können und was Sie beide wirklich langfristig wollen. (Vielleicht wollen Sie beide den Stress und die Einschränkungen vermeiden, die mit einem schlechten Kredit verbunden sind).
  • Welche Strategie wird es Ihnen ermöglichen, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen und das zu bekommen, was Sie beide kurzfristig wollen? (Vereinbaren Sie zum Beispiel ein monatliches Unterhaltungsbudget, damit Sie Spaß haben, aber auch Ihr Bankkonto nicht überziehen).

Diskussion 4: Gegensätzliche Aussagen machen

Wenn jemand in einem wichtigen Gespräch Ihren Motiven misstraut, können Sie die Technik des Kontrastierens anwenden, um die Person zu beruhigen und das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Sie tun dies, indem Sie zuerst sagen, was Sie nicht wollen oder beabsichtigen, und dann, was Sie wirklich wollen.

  • Denken Sie an ein heikles Gespräch, das Sie nur ungern führen, weil Sie befürchten, dass die andere Person einen falschen Eindruck bekommen könnte. Schreiben Sie eine kontrastierende Aussage, mit der Sie die Person beruhigen könnten.

Diskussion 5: Meistere deine Story: Die Prinzipien des Drehbuchschreibens

Wenn wir etwas sehen oder hören, das uns berührt, erzählen wir uns eine Geschichte, die erklärt, was passiert ist, und die dann bestimmt, wie wir uns fühlen und uns verhalten. Das kann kontraproduktiv sein, aber wir können unsere Geschichten und damit unsere Gefühle ändern.

  • Erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Sie sich sehr stark über etwas gefühlt haben, das jemand gesagt oder getan hat. Welche Geschichte haben Sie sich erzählt, um Ihre Gefühle hervorzurufen? 
  • War es eine clevere Geschichte? Welche Art von Geschichte - eine Opfer-, Schurken- oder Hilflosengeschichte? Wie haben Sie sich dabei gefühlt?
  • Gehen Sie zum Anfang zurück und überprüfen Sie die beobachtbaren Fakten (was Sie gesehen und gehört haben). Haben Sie etwas über Ihre eigene Rolle ausgelassen? Welche alternative Geschichte könnten Sie auf der Grundlage der Fakten erzählen? 

Diskussion 6: Entscheidungsfindung

Es gibt vier gängige Methoden der Entscheidungsfindung: Befehl, Konsultation, Abstimmung und Konsens. Welche Methode Sie anwenden, hängt von den Umständen ab. Sie entscheiden anhand von vier Fragen: Wer hat ein Interesse, wer hat das Wissen, wer muss mitmachen und wie viele Personen müssen beteiligt werden.

  • Denken Sie an eine wichtige Entscheidung, an der Sie kürzlich beteiligt waren oder von der Sie betroffen waren. Wie wurde die Entscheidung getroffen?
  • Welche andere Entscheidungsmethode hätte man anwenden können? Wie hätte sie die Entscheidung beeinflussen können?
6 Diskussionsfragen aus Heikle Gespräche

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Zusammenfassung von Kerry PattersonsHeikle Gespräche" bei Shortform .

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung der Heikle Gespräche :

  • Wie man einen Streit angeht, ohne wütend zu werden
  • Die Fehler, die die meisten Menschen machen, wenn sie versuchen, einem anderen zuzuhören
  • Wie man Win-Win-Lösungen findet, mit denen alle zufrieden sind

Hannah Aster

Hannah schloss ihr Studium der Anglistik mit summa cum laude ab, mit den Nebenfächern Professionelles Schreiben und Kreatives Schreiben. Sie wuchs mit Büchern wie Harry Potter und His Dark Materials auf und hatte schon immer eine Leidenschaft für Belletristik. Mit dem Start ihrer Reise-Website im Jahr 2018 wechselte Hannah jedoch zum Schreiben von Sachbüchern und genießt es nun, Reiseführer zu teilen und andere dazu zu inspirieren, die Welt zu sehen.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet