Wie man ein Geschäftsmodell evaluiert: 2 Tipps von Jay Abraham

Eine Frau, die an einem Schreibtisch in einem Büro ein Dokument betrachtet, veranschaulicht, wie man ein Geschäftsmodell bewertet

Warum florieren manche Unternehmen, während andere ums Überleben kämpfen? Wie kann ein Vergleich Ihres Unternehmens mit den Wettbewerbern entscheidende Erkenntnisse über Ihren Erfolg liefern? Um Ihr Geschäftsmodell zu bewerten, müssen Sie Ihre Wettbewerbsvorteile und -schwächen ermitteln. In seinem Buch Getting Everything You Can Out of All You've Got erklärt Jay Abraham, dass diese kritische Bewertung ein klares Bild Ihrer Marktposition vermittelt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie ein Geschäftsmodell bewerten und wie Sie Ihre Geschäftsabläufe und Ihr Wettbewerbsumfeld verändern können.

Positives Denken neu denken von Gabriele Oettingen (Buchübersicht)

Ein Mann liest ein Buch mit einem Bücherregal im Hintergrund

Was hindert Sie daran, Ihre großen Ziele zu erreichen? Warum könnte Ihr positives Denken in Wirklichkeit gegen Sie arbeiten, anstatt Ihnen zu helfen? Gabriele Oettingens Rethinking Positive Thinking: Inside the New Science of Motivation" stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass die Visualisierung von Erfolg ausreicht, um Ihre Ziele zu erreichen. Ihre Forschung zeigt, dass positive Fantasien oft nach hinten losgehen, und sie bietet eine praktische Alternative. Lesen Sie weiter, um einen Überblick über dieses Buch zu erhalten, das Ihnen eine neue Perspektive bietet.

Business Ideation: 4 Wege zur Innovation (Jay Abraham)

Eine Zeichnung von sechs Berufstätigen, von hinten gesehen, mit Gedankenblasen über ihren Köpfen, veranschaulicht die Geschäftsidee

Können Sie Ihr Unternehmen über das derzeitige Erfolgsniveau hinaus ausbauen? Welche innovativen Ansätze können Ihrem Unternehmen helfen, über vertraute Muster und Methoden hinaus zu wachsen? Business Ideation bedeutet, konventionelles Denken zu durchbrechen, um neue Möglichkeiten für Wachstum und Verbesserung zu entdecken. In Getting Everything You Can Out of All You've Got legt Jay Abraham Wert darauf, viele Ideen zu entwickeln und Methoden aus anderen Branchen zu erforschen, um innovative Lösungen zu finden. Lesen Sie weiter, um vier praktische Techniken zu entdecken, die Ihre Herangehensweise an die Ideenfindung im Unternehmen verändern und Ihnen helfen werden, bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen.

Gabriele Oettingens WOOP: Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan

Ein Mann, von hinten gesehen, schaut auf ein Whiteboard, auf dem "WOOP" steht: Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihre ehrgeizigen Ziele trotz positiven Denkens unerfüllt bleiben? Was wäre, wenn es einen effektiveren Weg gäbe, um Wunschdenken in sinnvolle Erfolge zu verwandeln? Laut Gabriele Oettingen bietet WOOP (Wish, Outcome, Obstacle, Plan) einen praktischen Ansatz, um Ihre Ziele zu erreichen, indem Sie Optimismus und Realität in Einklang bringen. In Rethinking Positive Thinking erklärt Oettingen, dass es nicht ausreicht, sich den Erfolg nur vorzustellen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie diese Vier-Schritte-Methode anwenden können, um endlich das zu erreichen, was Ihnen am wichtigsten ist.

Wie gewinnbringende Kunden Ihnen helfen können, ähnliche Kunden zu gewinnen

Die Hände einer Frau, die ein Dokument mit dem Titel "Kundenprofil" hält, veranschaulichen die Bedeutung der Identifizierung profitabler Kunden

Woher wissen Sie, welche Ihrer Kunden Ihre Zeit und Aufmerksamkeit wert sind? Was macht den Unterschied zwischen einem Kunden, der zu Ihrem Gewinn beiträgt, und einem, der Ihre Ressourcen aufzehrt? Rentable Kunden zu finden und zu halten ist der Schlüssel zum geschäftlichen Erfolg. In seinem Buch Getting Everything You Can Out of All You've Got erklärt Jay Abraham, dass die Identifizierung Ihrer profitabelsten Kunden Ihnen hilft, Ihre Marketingbemühungen auf die Gewinnung ähnlicher Kunden zu konzentrieren. Lesen Sie weiter, um praktische Möglichkeiten zu entdecken, wie Sie Ihren Kundenstamm analysieren und die Muster finden können, die zu noch mehr profitablen Kunden führen.

Was ist Mental Contrasting? Gabriele Oettingen klärt auf

Eine farbenfrohe Zeichnung eines sitzenden und denkenden Mannes veranschaulicht die Frage: "Was ist mentales Kontrastieren?"

Was ist mentales Kontrastieren? Möchten Sie Ihre Träume in die Realität umsetzen, anstatt nur davon zu träumen? In Rethinking Positive Thinking erklärt Gabriele Oettingen, was mentales Kontrastieren ist, und stellt es als eine leistungsstarke Strategie vor, die über positives Denken hinausgeht. Indem Sie sich Ihre gewünschte Zukunft ausmalen und dann die Hindernisse in Ihrer gegenwärtigen Realität identifizieren, erzeugen Sie eine produktive Spannung und letztlich auch Motivation. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie mentales Kontrastieren Ihre Herangehensweise an das Setzen von Zielen verändern und Ihnen helfen kann, die inneren Hindernisse zu überwinden, die Sie wirklich zurückhalten.

Analyse der Kundenbedürfnisse: 2 Wege, ihre Schmerzpunkte zu ermitteln

Die Hände einer Person, die ein Dokument mit dem Titel "Kundenumfrage" hält, veranschaulichen die Analyse der Kundenbedürfnisse

Was motiviert Ihre zahlungskräftigsten Kunden zu einem Kauf? Wie können Sie die spezifischen Probleme aufdecken, die sie zu lösen versuchen, wenn sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen kaufen? In Getting Everything You Can Out of All You've Got erklärt Jay Abraham, dass Kunden nicht einfach das kaufen, was Sie verkaufen, sondern nach Lösungen für ihre Probleme suchen. Wenn Sie diese Beweggründe durch eine Analyse der Kundenbedürfnisse verstehen, können Sie Angebote erstellen, die Ihre Zielgruppe wirklich ansprechen. Lesen Sie weiter, um zwei wirkungsvolle Methoden zu entdecken, mit denen Sie herausfinden können, was Ihre Kunden wirklich wollen und brauchen.

Vertrauen Sie nicht auf Ihr Bauchgefühl: Überblick (Seth Stephens-Davidowitz)

Eine Frau, die einen cremefarbenen Pullover und Jeans trägt, liest ein Buch, das sie auf ihrem Schoß hält

Sind Big Data der Leitfaden für bessere Entscheidungen im Leben? Können Millionen von Datenpunkten zum Verhalten Ihre eigene Intuition ersetzen? In seinem Buch Don't Trust Your Bauch: Using Data to Get What You Really Want in Life" zeigt Seth Stephens-Davidowitz, wie Big Data wissenschaftliche Antworten darauf liefern kann, welche Entscheidungen im Leben zu besseren Ergebnissen führen. Er argumentiert, dass Sie sich eher auf Daten als auf Ihre Intuition verlassen sollten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Zahlen, nicht Erzählungen oder Instinkte, Ihnen helfen können, klügere Entscheidungen zu treffen.

Positives Denken und Motivation: Ihre Verbindung könnte Sie überraschen

Eine Person mit einer Gedankenblase in Form eines Smileys verdeutlicht den Zusammenhang zwischen positivem Denken und Motivation

Warum führt das Träumen vom Erfolg manchmal dazu, dass man weniger motiviert ist, ihn zu erreichen? Kann die Nutzung sowohl positiver als auch negativer Gedanken einen effektiveren Weg zur Erreichung Ihrer Ziele schaffen? Positives Denken und Motivation stehen in einem komplizierten Verhältnis zueinander. In ihrem Buch Rethinking Positive Thinking zeigt Gabriele Oettingen auf, wie angenehme Fantasien über zukünftigen Erfolg den Antrieb zur Verwirklichung Ihrer Träume untergraben können. Sie schlägt einen anderen Ansatz vor. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie angenehme Tagträume in reale Erfolge umwandeln können.

Die Evolution der Häuser: Das Haus als Zeugnis der Menschheitsgeschichte

Ein Haus aus dem 17. Jahrhundert veranschaulicht die Entwicklung der Häuser

Wie haben unsere Vorfahren den Übergang vom Nomadenleben zum festen Wohnsitz vollzogen? Was können wir über die Geschichte der Menschheit lernen, wenn wir die sich im Laufe der Zeit verändernde Form und Funktion von Häusern untersuchen? Die Entwicklung der Häuser verrät uns mehr über unsere Vergangenheit als nur architektonische Vorlieben. In seinem Buch At Home zeigt Bill Bryson, wie sich Häuser von einfachen Unterkünften in komfortable Wohnräume verwandelten, wobei sich in den veränderten Baumaterialien, Raumaufteilungen und Gartengestaltungen breitere gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Schornsteine Privatsphäre schufen, warum die Mittelschicht den Komfort revolutionierte und wie technische Innovationen das Leben drinnen und draußen veränderten.