Leor Zmigrods Das ideologische Gehirn: Buchübersicht

Eine Illustration des Gehirns eines Menschen mit bunten Lichtteilchen, die von ihm ausgehen

Was bringt manche Menschen dazu, extremen Ideologien zu verfallen, während andere aufgeschlossen bleiben? Die Antwort könnte in unserer Gehirnstruktur und unseren Denkmustern verborgen sein. Ein Neurowissenschaftler aus Cambridge hat überraschende Zusammenhänge zwischen unserer neuronalen Verdrahtung und unseren politischen Überzeugungen entdeckt. Leor Zmigrods Buch Das ideologische Gehirn: The Radical Science of Flexible Thinking" zeigt, dass Ideologie nicht nur etwas mit den Ideen zu tun hat, die wir wählen, sondern auch damit, wie unsere Gehirne zum Denken gebaut sind. Einige Gehirne sind von Natur aus starr, während andere flexibel bleiben und sich an neue Erkenntnisse anpassen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Ideologie Ihr Gehirn umprogrammiert - und was Sie tun können, um sich davor zu schützen

Abundance - Buchübersicht (Ezra Klein & Derek Thompson)

Der Journalist Ezra Klein steht vor einer Tür und trägt ein formelles Hemd und eine Krawatte

Woher kommen die größten Probleme Amerikas? Was wäre, wenn Amerika eine Welt des Überflusses an Ressourcen schaffen könnte? In ihrem Buch Abundance argumentieren die Journalisten Ezra Klein und Derek Thompson, dass übermäßige Bürokratie und regulatorische Hindernisse zu einer künstlichen Verknappung von Wohnraum, Energie und Innovation führen. Ihre Lösung: eine neue "Überfluss-Agenda", die Bauhindernisse beseitigt und gleichzeitig wichtige Schutzmaßnahmen aufrechterhält. Lesen Sie weiter, um einen Überblick über Abundance zu erhalten.

Bindung und Überbrückung von Sozialkapital: Robert Putnam erklärt

Eine Vielzahl von Menschen, die sich bei einer Zusammenkunft unterhalten, veranschaulicht die Verbindung und den Aufbau von Sozialkapital

Führt der soziale Zusammenhalt wirklich zu geschlossenen Gruppen, die Außenseiter ausschließen? Können starke Gemeinschaftsbande tatsächlich mehr Toleranz fördern, statt weniger? In Bowling Alone stellt Robert Putnam gängige Annahmen über Gemeinschaftsverbindungen in Frage. Er unterscheidet zwischen verbindendem und überbrückendem Sozialkapital und zeigt, wie diese unterschiedlichen Arten von Verbindungen unsere Gesellschaft prägen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie unsere Verbindungen zu ähnlichen und anderen Menschen so viel beeinflussen.

Wie viel Alkohol ist erlaubt? Die Antwort: Keiner. Hier ist der Grund

Die Hand einer Frau, die am Esstisch ein Glas Weißwein hält, wirft die Frage auf: "Wie viel Alkohol ist erlaubt?"

Gibt es wissenschaftliche Beweise für einen Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs? Warum gibt es keine Krebswarnungen auf Alkoholflaschen? Wie viel Alkohol darf man trinken? Im Januar veröffentlichte der US Surgeon General einen Bericht, in dem Krebswarnungen auf allen in Amerika verkauften Bier-, Wein- und Schnapsflaschen gefordert werden. Trotz vieler Mythen, die seit Jahrzehnten kursieren, kann selbst ein leichter Alkoholkonsum ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Hier erfahren Sie, warum Sie den Richtlinien zum Alkoholkonsum nicht trauen können.

Worum geht es bei dem Bundesmandat zur Rückkehr ins Büro wirklich?

Donald Trumps Aussage, während er auf der Bühne in ein Mikrofon spricht.

Wird Trumps Mandat den Vorstoß privater Unternehmen zur Beendigung der Telearbeit verstärken? Welche praktischen Hindernisse erschweren die Umsetzung strenger RTO-Richtlinien? Im Januar unterzeichnete Präsident Trump eine Durchführungsverordnung, die 2,3 Millionen Bundesbedienstete dazu verpflichtet, in Vollzeit ins Büro zurückzukehren. Dieser Schritt stärkt die Bestrebungen der amerikanischen Unternehmen, die Telearbeit zu beenden - doch die Herausforderungen bei der Umsetzung und der Widerstand der Arbeitnehmer lassen vermuten, dass der Kampf noch lange nicht vorbei ist. Lesen Sie weiter, um mehr über das Bundesmandat zur Rückkehr ins Büro zu erfahren.

Vergnügen Aktivismus Zitate von adrienne maree brown (+ Kontext)

Eine Frau, die ein aufgeschlagenes Buch in einem Gang einer Bibliothek hält, illustriert Pleasure Activism mit Zitaten aus dem Buch

Was hat Freude mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Wie kann die Suche nach Freude den Aktivismus von einer kräftezehrenden zu einer unterstützenden Tätigkeit machen? In ihrem Buch Pleasure Activism erforscht Adrienne Maree Brown, wie die Freude die Arbeit für soziale Gerechtigkeit revolutionieren kann. Sie argumentiert, dass Freude und Befriedigung nicht nur ein persönliches Vergnügen sind - sie sind wesentliche Werkzeuge, um einen dauerhaften Wandel zu bewirken. Lesen Sie weiter, um einige Zitate aus "Pleasure Activism" zu lesen, die Browns Ideen über Vergnügen, Grenzen, Beziehungen und den Weg zu nachhaltigem Aktivismus beleuchten.

Vergnügungsaktivismus: Die Politik des Wohlfühlens (braun)-Übersicht

Skizze einer Frau, die an einem Schreibtisch in einem Heimbüro sitzt und ein Buch liest

Was hat echte Freude mit der Arbeit für soziale Gerechtigkeit zu tun? Wie können Freude und Erfüllung zu Katalysatoren für einen dauerhaften Wandel werden? adrienne maree browns Buch Pleasure Activism: The Politics of Feeling Good (Die Politik des Wohlfühlens) behauptet, dass die Rückforderung unseres Rechts auf Genusserlebnisse zu persönlicher Heilung und kollektiver Befreiung führen kann. Wenn marginalisierte Gemeinschaften Freude als Widerstand annehmen, stellen sie die Systeme in Frage, die ihnen Befriedigung und Ganzheitlichkeit verweigern. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Freude Ihren Ansatz für Aktivismus und sozialen Wandel revolutionieren kann.

Arbeit für soziale Gerechtigkeit neu gedacht: Vergnügungsaktivismus in Aktion

Eine lächelnde Frau in einer Menschenmenge während einer Demonstration veranschaulicht die Arbeit für soziale Gerechtigkeit in Verbindung mit Vergnügungsaktivismus

Was wäre, wenn die Arbeit im Bereich der sozialen Gerechtigkeit anregend statt erschöpfend sein könnte? Wie können Aktivisten Bewegungen schaffen, die sowohl Gerechtigkeit als auch Freude in den Vordergrund stellen? In ihrem Buch Pleasure Activism präsentiert Adrienne Maree Brown einen neuen Ansatz für die Arbeit im Bereich der sozialen Gerechtigkeit, bei dem Freude und Zufriedenheit im Mittelpunkt stehen. Sie zeigt, wie Einzelpersonen, Gemeinschaften und Organisationen ihren Aktivismus in eine nachhaltige, erfüllende Praxis verwandeln können, die alle Beteiligten nährt. Lesen Sie weiter, um praktische Wege zu entdecken, wie Sie mehr Freude in Ihre Arbeit für soziale Gerechtigkeit einbringen und gleichzeitig eine nachhaltige Wirkung erzielen können.

Was ist Vergnügungsaktivismus? adrienne maree brown erklärt es

Ein Mann mit dunklem Haar und Brille, der mit fragendem Blick aufschaut, veranschaulicht die Frage: "Was ist Genussaktivismus?"

Was bedeutet es, angesichts der systemischen Unterdrückung wieder Freude zu empfinden? Wie kann Freude zu einem Werkzeug für sozialen Wandel werden? Was ist Genussaktivismus? Adrienne Maree Brown erforscht, wie marginalisierte Gemeinschaften Freude als Widerstand gegen Unterdrückung nutzen können. Ausgehend von schwarzem feministischem Denken, Science-Fiction und Community-Organisationen vertritt Brown die Ansicht, dass Freude sowohl ein Grundrecht als auch ein mächtiger Katalysator für sozialen Wandel ist. Lesen Sie weiter, um Browns Argument zu verstehen, dass es nicht egoistisch ist, Freude in den Vordergrund zu stellen - es ist revolutionär.

Der Weg zur Knechtschaft von Friedrich Hayek: Buchübersicht

Ein junger Mann mit dunklen Haaren liest ein Buch zu Hause mit einer Stehlampe, Bücherregalen und einer Glasschiebetür im Hintergrund

Was veranlasst Gesellschaften dazu, sozialistische Politiken trotz ihrer potenziellen Gefahren anzunehmen? Wie können Nationen die individuellen Freiheiten schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Ungleichheiten bekämpfen? In seinem Buch Der Weg zur Knechtschaft untersucht Friedrich Hayek, wie sozialistische Politik allmählich zu Totalitarismus führen kann. Er untersucht den historischen Wandel vom Liberalismus zum Sozialismus in Westeuropa und gibt Ratschläge für die Wahrung der demokratischen Freiheiten bei gleichzeitigem wirtschaftlichen Fortschritt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Hayek der Meinung ist, dass gute Absichten hinter sozialistischen Maßnahmen oft zu unbeabsichtigten Folgen führen, die die persönliche Freiheit und die Demokratie bedrohen.