Wie man mehrere Ziele verfolgt und konkurrierende Ziele verwaltet

Eine Cartoon-Skizze einer Person, die mit mehreren Zielen jongliert

Wir alle jonglieren mit mehr als einem Ziel - unsere Karriere voranzutreiben, gesund zu bleiben, Beziehungen zu pflegen und unseren Hobbys nachzugehen. Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, wie wir bei allem, was uns wichtig ist, Fortschritte machen können, ohne uns zu sehr zu verausgaben.

Sollten Sie ein Ziel nach dem anderen in Angriff nehmen oder mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was die Psychologin Ayelet Fishbach in ihrem Buch Get It Doneüber den effektivsten Ansatz zum Erreichen Ihrer Ziele zu sagen hat - undum zu erfahren, was andere Experten raten.

Verfolgung mehrerer Ziele

Fishbach stellt die Idee in Frage, dass man sich jeweils nur auf ein Ziel konzentrieren sollte. Sie sagt, dass der Versuch, ein Ziel nach dem anderen zu erreichen, nicht sinnvoll ist, weil die meisten von uns nicht genug Zeit haben, um alles zu erreichen, was wir tun wollen. Man kann zum Beispiel nicht warten, bis man seine Ausbildung abgeschlossen hat, bevor man sich verabredet, oder mit dem Sport warten, bis man seine Karriere begonnen hat - viele wichtige Lebensziele müssen parallel erreicht werden.

Wenn Sie mehr als ein Ziel verfolgen wollen, müssen Sie verstehen, wie sich Ihre Ziele gegenseitig beeinflussen. Einige Ziele lassen sich natürlich miteinander vereinbaren, z. B. gesunde Ernährung und Training für einen Sportwettbewerb. Andere Ziele können sich jedoch gegenseitig behindern, z. B. der Wunsch, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und gleichzeitig für eine Beförderung Überstunden zu machen.

Fishbach schlägt vor, nach Möglichkeiten zu suchen, bei denen man mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen kann. Wenn Sie sich zum Beispiel einer Gruppe von Freiwilligen anschließen, die Bäume pflanzen, können Sie gleichzeitig Sport treiben, neue Freunde treffen und Spaß haben.

Ein Ziel auf einmal verfolgen versus mehrere Ziele auf einmal

Experten sind sich uneins darüber, ob man mehrere Ziele gleichzeitig in Angriff nehmen oder sich auf eines konzentrieren sollte. James Clear, Autor von Atomare Gewohnheitenargumentiert, dass man sich auf ein Ziel zur Zeit konzentrieren sollte, weil wir Gewohnheiten bilden. Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Gewohnheit beizubehalten, zwei- bis dreimal höher ist, wenn man einen konkreten Plan aufstellt, wann, wo und wie man sie ausführt - aber nur , wenn man sich auf ein Ziel zur gleichen Zeit konzentriert. Das liegt daran, dass neue Gewohnheiten anfangs viel bewusste Anstrengung erfordern und erst nach etwa 66 Tagen der Wiederholung automatisch werden und weniger geistige Energie erfordern. Wenn Sie versuchen, mehrere Gewohnheiten gleichzeitig zu entwickeln, überfordern Sie Ihre geistigen Ressourcen, und keine der Gewohnheiten bleibt auf Dauer bestehen.

Andere wiederum sind wie Fishbach der Meinung, dass Sie mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen sollten. In Eines Tages ist heutesagt Matthew Dicks, dass die Konzentration auf nur ein Ziel Ihr volles Potenzial einschränkt. Er argumentiert, dass die Verfolgung von mehr als einem Ziel zwei Hauptvorteile hat: Erstens können Sie dadurch produktiv bleiben, denn wenn Sie bei bestimmten Projekten nicht weiterkommen, können Sie an anderen arbeiten. Zweitens wird man dadurch kreativer, weil man sein Wissen und seine Erfahrung aus verschiedenen Bereichen kombinieren kann, um einzigartige Ideen zu entwickeln.

Widersprüchliche Ziele bewältigen

Wenn Ihre Ziele miteinander kollidieren, können Sie entweder einen Kompromiss eingehen oder einem Ziel den Vorrang vor den anderen geben, erklärt Fishbach.

1. Kompromiss: Finden Sie einen Mittelweg, bei dem Sie teilweise mehr als ein Ziel auf einmal erreichen. Wenn Sie z. B. Schriftsteller werden wollen, könnten Sie sich für einen Teilzeitjob entscheiden, um ein gewisses Einkommen zu erzielen und gleichzeitig noch Zeit zum Schreiben zu haben, so dass Sie jedem Ziel etwas Zeit widmen, anstatt sich voll und ganz auf eines zu konzentrieren. Dieser Ansatz eignet sich gut für Ziele mit abnehmenden Erträgen (bei denen zusätzlicher Aufwand weniger Nutzen bringt). Wenn man zum Beispiel mehrere Stunden studiert hat, nimmt der Wert jeder zusätzlichen Stunde ab, so dass es sinnvoll ist, zu einer anderen Aktivität wie Sport überzugehen.

(Kurzer Hinweis: Wenn man bei mehreren Zielen Kompromisse eingeht, kann es hilfreich sein, Erfolgsstufen für diese Ziele zu definieren. Unter Mit dem Vollenden beginnenerklärt Charlie Gilkey, dass man nicht bei mehreren Projekten gleichzeitig 100 % geben kann. Stattdessen schlägt er vor, Ihre Erfolgsziele in drei Stufen einzuteilen: kleine Erfolge, die gerade "gut genug" sind, mittlere Erfolge, die Sie stolz machen, und große Erfolge, bei denen Sie alles gegeben und etwas Bemerkenswertes erreicht haben. Machen Sie sich klar, dass nicht alles ein großer Erfolg sein muss - Sie können Ihre beste Arbeit für die Projekte aufsparen, die Ihnen wirklich wichtig sind, während Sie für weniger bedeutsame Ziele "gute genug"-Ergebnisse akzeptieren).

2. Prioritäten setzen: Ziehen Sie ein Ziel anderen vor, zumindest vorübergehend. Wenn ein Ziel einen starken Bezug zu Ihrer Identität oder Ethik hat, ist es oft sinnvoll, Prioritäten zu setzen, z. B. kreative Arbeit über finanzielle Stabilität zu stellen. Eine Prioritätensetzung ist auch bei Zielen hilfreich, die nur dann sinnvoll sind, wenn sie abgeschlossen werden können. Wenn Sie zum Beispiel einen medizinischen Abschluss anstreben, können Sie nicht nur ein halber Arzt werden - das Programm erfordert Ihr ganzes Engagement, um es abzuschließen.

(Anmerkung in Kurzform: In Die eine Sacheschlägt Gary Keller vor, dass Sie zunächst Ihre Lebensaufgabe finden. Entscheiden Sie dann, welche Ziele Sie priorisieren wollen, indem Sie sich eine Reihe von Fragen stellen, die von Ihrem ultimativen Ziel ausgehen: Was ist die eine Sache, die ich in fünf Jahren, in diesem Jahr, in diesem Monat, in dieser Woche, heute und genau jetzt tun kann, um dieses größere Ziel zu erreichen? So entsteht ein Dominoeffekt, bei dem sich jede kleine Priorität auf Ihr größeres Ziel hin entwickelt. Sobald Sie Ihre Priorität ermittelt haben, müssen Sie sie mit aller Kraft schützen, indem Sie sich täglich mindestens vier Stunden Zeit für konzentriertes Arbeiten nehmen und diese Zeit als heilig betrachten).

Erfahren Sie mehr über die Verfolgung von Zielen

Um zu verstehen, wie man viele Ziele in einem breiteren Kontext von Produktivität und Motivation erreichen kann, lesen Sie unseren Leitfaden zu Ayelet Fishbachs Get It Done.

Eine Antwort hinterlassen