PDF Zusammenfassung:Psychokybernetik, von

Buchzusammenfassung: Lernen Sie die wichtigsten Punkte in wenigen Minuten.

Unten finden Sie eine Vorschau der Shortform Buchzusammenfassung von Psychokybernetik von Maxwell Maltz. Lesen Sie die vollständige Zusammenfassung bei Shortform.

1-seitige PDF-Zusammenfassung der Psychokybernetik

Psychokybernetik Die Psychokybernetik basiert auf der Theorie, dass Ihr Geist nach kybernetischen Prinzipien funktioniert - Sie können Ihren Geist so programmieren, dass er Erfolg und Glück erreicht, so wie Sie eine Maschine so programmieren würden, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielt. Maxwell Maltz schlägt eine Reihe von Methoden vor, die Ihnen helfen, Ihr aktuelles Selbstbild bewusst zu machen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Ihre Fähigkeit, Erfolg zu haben, zu verbessern.

Dieser Leitfaden unterteilt Maltz' Ideen und Techniken in zwei verschiedene Teile: Teil 1 erörtert die Theorie hinter Psychokybernetikund Teil 2 präsentiert das umsetzbare Material, das Maltz in seinem Buch verwebt. Außerdem vergleichen und kontrastieren wir jedes Schlüsselkonzept mit aktuellen psychologischen Forschungsergebnissen und Methoden zur Selbstverbesserung, und wir erweitern Maltz' präskriptiven Stil mit umsetzbaren Ideen anderer Autoren und Psychologen.

(Fortsetzung)...

  • Ängstlichkeit: Sie denken daran, wie viel Arbeit Sie zu erledigen haben (Auslöser), und fühlen sich sofort besorgt und überfordert (Reaktion).

  • Süchte: Sie erleben ein bestimmtes Gefühl (Auslöser), und Sie fühlen sich von einem Verlangen nach einer bestimmten Substanz überwältigt (Reaktion).

Die klinische Hypnotherapie behandelt diese Probleme, indem sie Ihnen hilft,:

  • Ermitteln Sie die Ursache Ihres Problems: Warum Sie so auf Auslöser reagieren, wie Sie es tun.

  • Programmiert die Art und Weise, wie Ihr Geist auf Auslöser reagiert, neu: Ersetzen Sie Ihre negative Reaktion durch eine positive Reaktion.

Klinische Hypnotiseure versetzen Sie in einen entspannten, tranceähnlichen Zustand, so dass sie Ihr Bewusstsein umgehen und Ihrem Unterbewusstsein direkt Suggestionen anbieten können - während Sie sich in diesem Zustand befinden, leistet Ihr Bewusstsein keinen aktiven "Widerstand" gegen diese neuen Suggestionen. Erfolgreiche Hypnosetherapiesitzungen schaffen neue Beziehungen zwischen Auslöser und Reaktion in Ihrem Bewusstsein. Zum Beispiel:

  • Arachnophobie: Sie sehen eine Spinne (Auslöser), und Sie fühlen sich ruhig (neue Reaktion).

  • Ängstlichkeit: Sie denken daran, wie viel Arbeit Sie zu erledigen haben (Auslöser), und Sie sind in der Lage, klar zu denken und Ihre Arbeit nach Prioritäten zu ordnen (neue Reaktion).

  • Süchte: Sie erleben ein bestimmtes Gefühl (Auslöser), und Sie sind in der Lage, ein positives Ventil für Ihre Emotionen zu suchen (Reaktion).

Wie das Buch andeutet, geht es darum, dass Ihr Gehirn sich nach Auslöser-Reaktions-Paaren verhält, die es für wahr hält, die aber in Wirklichkeit nicht gültig sind. Mit Training kann man sie neu verdrahten.

Ihr Selbstbild wirkt sich auf Ihr Verhalten aus

Wenn es darum geht, Ziele zu erreichen, unterscheiden sich Menschen und Maschinen in einem wesentlichen Punkt: Menschen verlassen sich bei der Interpretation des Feedbacks, das sie von ihrer Umgebung erhalten, auf ihr Selbstbild. Ihre Interpretation des Feedbacks beeinflusst die Art und Weise, wie sie ihre Ziele angehen, und führt nicht immer zum Erfolg.

Maltz argumentiert, dass Ihr Selbstbild bestimmt, wie Sie Ihre Umgebung wahrnehmen und wie Sie Signale lesen, um Feedback zu interpretieren. Mit anderen Worten: Ihr Selbstbild bestimmt, wie Sie sich auf jede soziale Interaktion und Erfahrung in Ihrem Leben einlassen und diese wahrnehmen.

Rückkopplungsschleifen verstärken Ihr Verhalten

Maltz argumentiert, dass das Selbstbild durch das, was er "Rückkopplungsschleifen" nennt - wie Rückkopplung erlerntes Verhalten und Programmierungen verstärkt - ständig verstärkt wird, und zieht Parallelen dazu, wie kybernetische Maschinen Rückkopplung einbauen, um erfolgreich zu funktionieren.

Maschinen verarbeiten Rückmeldungen, damit sie ihr Ziel erreichen können. Sobald sie ihr Ziel erreicht haben, speichern sie ihr erfolgreiches Feedback (Erinnerung an erfolgreiche Versuche) und verwerfen ihr negatives Feedback (Erinnerung an Fehler). Durch die Erinnerung an erfolgreiche Versuche entsteht eine Feedbackschleife, die es ihnen ermöglicht, schnell zu "lernen" und effizient und erfolgreich zu arbeiten.

Im Gegensatz zu einer Maschine verlassen sich Menschen jedoch auf ihr Selbstbild, um Rückmeldungen auf ihr Verhalten zu interpretieren. Ihr Selbstbild entscheidet darüber, ob Sie negatives Feedback loslassen, so dass Sie erfolgreich arbeiten (sich so verhalten, dass Sie Erfolg haben), oder ob Sie sich an negatives Feedback erinnern und es verstärken, so dass Sie ineffizient arbeiten (sich so verhalten, dass Sie scheitern). Wenn sich Ihr Selbstbild auf negatives Feedback konzentriert, kann dies zu einer Programmierung führen, die Sie veranlasst, negative Verhaltensmuster zu verstärken, die dem entgegenwirken, was Sie erreichen wollen.

  • Stellen Sie sich zum Beispiel jemanden vor, der als Kind gemobbt wurde und keine Unterstützung erhalten hat. Diese Person identifiziert mit dem Gefühl, Opfer zu sein und isoliert zu werden, was sich auf ihr Selbstbild auswirkte. Es fällt ihr nun schwer, anderen zu vertrauen und enge Beziehungen zu knüpfen - sie drückt diese Schwierigkeit auf unterschiedliche Weise aus, von Unnahbarkeit bis hin zu Feindseligkeit. Infolgedessen hält sie die Menschen durch ihr Verhalten auf Distanz. Sie interpretiert deren Distanz als Beweis dafür, dass andere keine Beziehung zu ihr aufbauen wollen, und sie ist sich sehr bewusst, wie sie sich dadurch fühlt (als Opfer und isoliert). Sie nutzt diese Interpretation als Beweis dafür, dass sie sich weiterhin vor sozialen Interaktionen schützen sollte.

Obwohl sie mit anderen in Kontakt treten möchte (was ihr Ziel ist), führt ihr Selbstbild dazu, dass sie jedes Feedback als negativ interpretiert, was sie davon abhält, ihren Zielen näher zu kommen, und ihre Selbstisolierung aufrechterhält.

Ihre Interpretation Ihres Umfelds rechtfertigt Ihr Selbstbild und Ihr weiteres Verhalten - undIhr weiteres Verhalten verstärkt Ihre Interpretation Ihres Umfelds und so weiter. Wenn Sie also Erfolg und Glück haben wollen - entsprechend den Zielen, die Sie sich bewusst gesetzt haben -,müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Selbstbild mit Ihren Wünschen übereinstimmt. Auf diese Weise werden Sie in der Lage sein, Feedback so zu interpretieren und darauf zu reagieren, dass Sie Ihren Zielen näher kommen.

Wie unbewusste Vorurteile Rückkopplungsschleifen verstärken

Auch wenn Sie glauben, dass Ihre Wahrnehmungen und Reaktionen auf Ihre Umgebung völlig logisch sind, stehen Sie möglicherweise unter dem Einfluss unbewusster Vorurteile, die Verhaltensmuster verstärken, die Sie lieber nicht an den Tag legen würden.

Die Forschung zeigt, dass die vorherrschenden Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster durch kognitive Verzerrungen beeinflusst werden. Diese Verzerrungen sind das Ergebnis des Versuchs Ihres Gehirns, auf der Grundlage Ihrer früheren Erfahrungen schnelle Urteile zu fällen, und sie prägen die Art und Weise, wie Sie über Ihre Umgebung denken und sie wahrnehmen.

Es gibt viele verschiedene Arten von kognitiven Voreingenommenheiten, und jede von ihnen beeinflusst Ihre Wahrnehmung auf unterschiedliche Weise. Im obigen Beispiel deutet die Erfahrung der Person darauf hin, dass ihr Verhalten durch Confirmation Biasbeeinflusst wird - dieTendenz, den Informationen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, die ihre Meinung bestätigen und bekräftigen (die Leute mögen sie nicht).

Sie will diese Überzeugung nicht haben - ihre früheren Erfahrungen haben sie zu dieser Überzeugung geführt. Der Confirmation Bias prägt jedoch ihre Wahrnehmung, so dass sie nur Interaktionen und Erfahrungen wahrnehmen und interpretieren kann, die diese Überzeugung bestärken. Infolgedessen verhält sie sich weiterhin defensiv, weil ihre Voreingenommenheit dafür sorgt, dass sie anderen weiterhin misstraut.

Teil 3: Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft für Ihren Erfolg

Maltz argumentiert, dass das Selbstbild ein Ergebnis der Hypnose und der Vorstellungskraft ist und dass Sie Ihre Vorstellungskraft nutzen können, um sich selbst zu "dehypnotisieren" und Ihr Selbstbild zu verbessern. Je mehr Sie Ihr Selbstbild verbessern, desto mehr verbessern Sie die Art und Weise, wie Sie programmiert sind zu handeln. Der erste Schritt zur Umprogrammierung Ihres Selbstbildes besteht darin, sich bewusst zu machen, ob Sie Ihre Vorstellungskraft konstruktiv (zur Erzeugung positiver Gedanken und Gefühle) oder dekonstruktiv (zur Erzeugung negativer Gedanken und Gefühle) einsetzen.

Wenn Sie Ihre Vorstellungskraft dekonstruktiv einsetzen, müssen Sie sich laut Maltz bewusst darum bemühen, sie stattdessen zu nutzen, um sich ein klares mentales Bild von sich selbst als erfolgreich zu machen - so können Sie sich darin üben, sich erfolgreich zu fühlen, und das wird letztlich Ihre Lebenseinstellung verbessern. Um bestehende negative Überzeugungen durch neue erfolgreiche Überzeugungen zu ersetzen, müssen Sie gleich starke Eindrücke in Ihrem Geist erzeugen - wennSie regelmäßig genug positive Gefühle der Begeisterung und des Verlangens erzeugen, werden diese Ihre negativen Gefühle überwiegen, und Ihr Selbstbild wird sich verbessern.

Shortform Hinweis: Maltz argumentiert, dass Sie sich positive Gefühle vorstellen müssen, die Ihre negativen Gefühle überwiegen, damit sie einen ausreichend starken Eindruck hinterlassen können, um Ihre unerwünschten Überzeugungen zu ersetzen. Wenn Sie sich jedoch in einem Zustand der Angst oder Furcht befinden, ist es nicht so einfach, auf einen positiven Gedanken zu kommen. Das liegt daran, dass sich Ihre Gedanken und Ihr Gemütszustand gegenseitig verstärken und eine innere Rückkopplungsschleife bilden, aus der Sie nur schwer ausbrechen können: Ihre Gedanken bestimmen Ihren Geisteszustand und Ihr Geisteszustand bestimmt Ihre Gedanken. Abraham Hicks schlägt eine nützliche Technik vor, die Ihnen hilft, Ihre negativen Gedanken in positive Gedanken umzuwandeln).

Fünf Methoden zur Ausrichtung des Selbstbildes

Maltz beschreibt fünf Methoden, mit denen Sie Ihre Vorstellungskraft auf Gedanken und Gefühle des Erfolgs in Bezug auf bestimmte Ziele und die Verbesserung Ihres Selbstbildes lenken können.

Methode 1: Beweisen Sie, dass Veränderung möglich ist

Maltz schlägt vor, dass Sie eine Gewohnheit wählen, die Sie täglich ausführen - eine, die nichts mit Ihrem Selbstbild zu tun hat, z. B. Zähneputzen oder Schuhe anziehen - und sich vornehmen, diese anders zu machen. Jedes Mal, wenn Sie sich die Mühe machen, diese Gewohnheit zu ändern, sagen Sie sich, dass Sie, wenn Sie diese Gewohnheit durchbrechen können, auch alle negativen Gedankenmuster durchbrechen können, indem Sie sie durch erfolgreiche Gedankenmuster ersetzen. Wenn Sie zum Beispiel normalerweise den rechten Schuh zuerst anziehen, sollten Sie sich jetzt bewusst bemühen, den linken Schuh zuerst anzuziehen. Ziehen Sie Ihre Schuhe anders an, um sich selbst daran zu erinnern, dass Sie sich entscheiden können, anders zu denken.

Shortform Hinweis: Maltz schlägt vor, dass Sie sich auf die Änderung einer aktuellen Gewohnheit konzentrieren, um Ihr Engagement für die Änderung Ihres Selbstbildes zu verstärken. Er gibt jedoch keine Ratschläge, wie Sie diese Gewohnheit erfolgreich ändern können. Da dies der erste Schritt zur Verbesserung Ihres Selbstbildes ist, müssen Sie sich selbst auf den Erfolg vorbereiten - je mehr Sie Erfolg haben, desto mehr Motivation werden Sie haben, den Prozess fortzusetzen. Laut James Clear, Autor von Die 1%-Methodesind Gewohnheiten mit vier Phasen verknüpft: Anregung, Verlangen, Reaktion und Belohnung - wennSie sicherstellen, dass jede der vier Phasen die Gewohnheiten, die Sie ändern möchten, verstärkt, werden Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein).

Methode 2: Entspannen Sie sich auf dem Weg zum Erfolg

Maltz argumentiert, dass Sie durch körperliche Entspannung Ihre Vorstellungskraft und damit auch Ihr Selbstbild bewusst steuern können. Wenn Ihr Geist entspannt ist, ist er empfänglicher für positive Suggestionen. Das liegt daran, dass negative Gedanken Spannungen im Körper erzeugen - diese Spannungen erschweren es dem Geist, neue Ideen oder Möglichkeiten zu akzeptieren. Wenn Sie hingegen entspannt sind, verschwinden negative Gedanken in der Regel. Wenn Sie Ihren Geist und Ihren Körper entspannen, schaffen Sie Raum für die Entfaltung Ihrer positiven Gedanken.

Shortform Hinweis: Negative und stressige Gedanken erzeugen nicht nur Spannungen, die Ihren Geist daran hindern, neue Gedanken und Ideen zu akzeptieren, sondern beeinträchtigen auch Ihre Fähigkeit, über das, was Sie erleben, nachzudenken. Das liegt daran, dass die Amygdala bei Stress reagiert, als ob Sie in Gefahr wären: Sie sorgt dafür, dass Sie automatisch auf Bedrohungen reagieren, indem sie den denkenden Teil Ihres Gehirns (den Hippocampus) hemmt. Mit anderen Worten: Stress und Anspannung hindern Sie daran, objektiv zu denken, und verleiten Sie zu irrationalen Handlungen).

Methode 3: Stellen Sie sich Ihre erfolgreiche Persönlichkeit vor

Maltz schlägt vor, dass Sie Ihre Vorstellungskraft nutzen, um an die Person zu denken, die Sie sein möchten, und sich Ihre erfolgreichen Erinnerungen ins Gedächtnis zu rufen. Er argumentiert, dass jedes Mal, wenn Sie erfolgreiche Gefühle erzeugen oder abrufen, Ihr Unterbewusstsein diese aufzeichnet und in Ihr Selbstbild einprägt. Diese erfolgreichen Gefühle werden sich in Ihrem Selbstbild ansammeln und Sie werden allmählich feststellen, dass Sie auf natürliche Weise erfolgreicher fühlen und handeln.

Shortform Hinweis: Die Visualisierung von Erfolg kann zwar dazu führen, dass Sie erfolgreich handeln, aber in Das Ego ist der Feindbehauptet Ryan Holiday, dass es auch Ihren Verstand verwirren und den gegenteiligen Effekt hervorrufen kann: Wenn Ihr Verstand glaubt, dass Sie etwas bereits erreicht haben, haben Sie das Gefühl, dass Sie Fortschritte gemacht haben, obwohl Sie keine messbaren Schritte in Richtung Ihres Ziels unternommen haben. Dieses Gefühl des Fortschritts fühlt sich gut an, beruht aber auf einem falschen Erfolgsgefühl , das dazu führen kann, dass Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen müssen, um weiterzukommen, aus den Augen verlieren).

Methode 4: Konzentration auf ein Ziel

Maltz argumentiert, dass man einen Grund finden muss, um sein Selbstbild zu ändern, bevor man die Fähigkeiten entwickeln kann, es zu ändern. Mit anderen Worten: Sie sollten wissen, welche Ergebnisse Sie mit einem verbesserten Selbstbild zu erzielen hoffen. Ohne einen klaren Grund ist es unwahrscheinlich, dass Sie die nötige Motivation finden, um die erforderlichen Veränderungen vorzunehmen. Wenn Sie also Ihr Selbstbild ändern wollen, um mehr inneren Frieden zu finden, sollten Sie sich überlegen, warum Sie das wollen - was Sie davon haben oder welche Verbesserungen Sie sich von dieser Veränderung in Ihrem Leben erhoffen. Werden Sie zum Beispiel besser mit Ihrer Familie auskommen oder bei der Arbeit produktiver sein?

Wenn Sie sich etwas ausgedacht haben, das Sie als erfolgreicher Mensch gerne erreichen würden, brechen Sie es herunter und denken Sie an den ersten Schritt, den Sie realistisch erreichen können - Maltz argumentiert, dass es wichtig ist, die Gewohnheit des Erfolgs früh zu entwickeln, damit Sie allmählich Ihr Selbstvertrauen aufbauen können, um anspruchsvollere Ziele zu erreichen.

Wie Sie den Widerstand Ihres Geistes gegen Veränderungen überwinden

Maltz argumentiert, dass Ihre Gewohnheiten das Ergebnis Ihres derzeitigen Selbstbildes sind. Wenn Sie neue Gewohnheiten schaffen wollen, die ein positiveres Selbstbild unterstützen, müssen Sie kleine, erreichbare Schritte unternehmen, um die Gewohnheit des Erfolgs zu entwickeln. Denn je größer die Veränderung ist, die Sie vornehmen wollen, desto mehr wird sich Ihr Verstand dagegen wehren - er hat die Aufgabe, Sie zu schützen. Wenn er glaubt, dass Sie versuchen, Dinge zu tun, die ihm schaden, wird er sich jedem Versuch, den Sie unternehmen, mit Gefühlen der Angst oder Hemmung widersetzen.

Wie können Sie also diesen Widerstand überwinden, damit Sie erreichen, was Sie wollen? Unter Der Kaizen-Wegbehauptet der Psychologe Rober Maurer, dass es wahrscheinlicher ist, dass Sie erfolgreiche Veränderungen vornehmen, wenn Sie sich in sehr kleinen, aber regelmäßigen Schritten dem großen Ziel nähern, das Sie erreichen wollen. Das liegt daran, dass kleine Veränderungen die instinktive Reaktion Ihres Gehirns, sich neuen Verhaltensänderungen zu widersetzen, eher umgehen. Mit jedem weiteren Schritt zeigen Sie Ihrem Gehirn, dass Sie sicher sind, und Sie werden schließlich ohne Angst und Widerstand erfolgreich sein.

Methode 5: Entscheiden Sie sich jetzt für das Glücklichsein

Maltz vertritt die Ansicht, dass echter Erfolg und echtes Wohlbefinden dadurch entstehen, dass man die Gewohnheit des Glücks in seinem Leben kultiviert und entwickelt. Außerdem behauptet er, dass die mentale Einstellung die Art und Weise beeinflusst, wie der Körper heilt: Glückliche Menschen sind im Allgemeinen gesünder und widerstandsfähiger gegenüber körperlichen Rückschlägen, weil sie erwarten, gesund zu werden, und einen Grund haben, gesund zu werden.

Andererseits leiden unglückliche Menschen an schlechter Gesundheit und schlechtem Wohlbefinden, weil sie keinen Grund haben, sich zu bessern - sie haben nichts, worauf sie sich freuen können. Studien haben Ergebnisse gezeigt, die seine Idee unterstützen, dass negative Einstellungen schlecht für die Gesundheit sind. Gestresste und unglückliche Menschen leiden zum Beispiel häufig an Geschwüren und Bluthochdruck, sie neigen eher zu süchtigem Verhalten und nehmen seltener an gesunden Routinen teil.

Shortform Hinweis: Mehrere Forschungsexperimente bestätigen Maltz' Behauptung, dass mentale Einstellungen die Gesundheit beeinflussen. Studien über die Auswirkungen negativer mentaler Zustände (Depression, Stress, Angst) auf die Gesundheit bestätigen, dass negative Einstellungen schlecht für die Gesundheit sind. Anhaltende Negativität wirkt sich auf Ihre Hormone, Ihr Immunsystem, Ihren Schlaf, Ihr Gehirn und Ihre Verdauung aus. Die Forscher schlagen vor, dass Sie Ihr Stressniveau und Ihre negative Einstellung reduzieren können, indem Sie ein tägliches Ritual wie Meditation, Therapie oder körperliche Bewegung durchführen).

Ein aktiver Geist ist ein glücklicher Geist: Die Erkenntnis, dass Erfolg durch die Kultivierung von Glück entsteht, veranlasste Maltz, darüber nachzudenken , was Menschen glücklich macht. Maltz argumentiert, dass der Verstand darauf ausgelegt ist, Ziele zu erreichen. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie sich in Ihrem Leben interessiert und engagiert fühlen, wenn Sie Ihrem Geist Ziele geben, die er verfolgen soll. Je mehr zufriedenstellende Ziele Sie verfolgen, desto mehr können Sie sich darauf freuen und sich damit beschäftigen. Dies führt dazu, dass Sie sich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden kümmern wollen. Das führt dazu, dass Sie sich eher glücklich fühlen.

Shortform AnmerkungShortform : Wie Maltz, der Autor von Flow dass Menschen sich eher glücklich fühlen, wenn sie ihre gesamte Aufmerksamkeit auf die Erledigung von Aufgaben und das Erreichen von Zielen richten. Er behauptet, dass man sich umso mehr in das, was man tut, vertieft, je mehr man seinen Fokus auf das Erreichen eines Ziels richtet. Dieses Gefühl der Vertiefung erschwert es Ihrem Geist, abzuschweifen und sich von negativen Gedanken ablenken zu lassen, und trainiert Ihren Geist, sich zufrieden und glücklich zu fühlen - Ihr Geist gewöhnt sich daran, Zufriedenheit zu erleben, und dieses Gefühl wirkt sich auf Ihre allgemeine Stimmung und Ihr Verhalten aus).

Teil 4: Lösen Sie Ihre Begrenzungen

Maltz vertritt die Ansicht, dass die Wahrscheinlichkeit, einen glücklichen und erfolgreichen Geisteszustand zu entwickeln, umso größer ist, je mehr man sich davon befreit, auf negative Gedanken zu reagieren und sich mit ihnen zu identifizieren, indem man wie eine Maschine bewusst erfolgreiche Rückkopplungsschleifen erzeugt. Er beschreibt drei Methoden, mit denen Sie bestehende negative Gedanken und Gefühle durch positive Gedanken und Gefühle ersetzen und sich selbst auf das Erreichen erfolgreicher Ergebnisse ausrichten können.

Methode 1: Verwandeln Sie Herausforderungen in Gelegenheiten zur Verbesserung Ihres Selbstbildes

Eine Herausforderung ist jede Situation, die Sie aus Ihrer Komfortzone herausführt. Es ist wichtig, diese Art von Situation als Chance zu sehen und nicht als Krise. Maltz argumentiert, dass Menschen mit einem negativen Selbstbild Herausforderungen (Gelegenheiten, sich weiterzuentwickeln) oft mit Krisen (lebensbedrohlichen Situationen) verwechseln, weil sie Bedrohungen als größer wahrnehmen, als sie sind. Sie finden Ausreden, um Herausforderungen zu vermeiden, und sie verschwenden Zeit und Energie damit, sich Sorgen zu machen oder unangenehmen Situationen auszuweichen. Menschen mit einem positiven Selbstbild hingegen erkennen den Unterschied zwischen einer tatsächlichen Krise und einer Herausforderung. Sie suchen proaktiv nach Wegen, um Herausforderungen zu bewältigen, und verbringen ihre Zeit damit, sich vorzustellen und zu planen, wie sie das Beste aus jeder Situation machen können.

Shortform AnmerkungShortform : In ihrem Buch Selbstbilderklärt Carol S. Dweck die zwei Denkweisen, die die Einstellung einer Person zu Herausforderungen und Rückschlägen beschreiben: Growth Mindset (Menschen sehen Herausforderungen als Chance zum Lernen) und Fixed Mindset (Menschen sehen Herausforderungen als Beweis für ihre Unfähigkeit, Erfolg zu haben). Dweck vertritt die Ansicht, dass man selbst bei einer Tendenz zu einer fixen Denkweise durch bewusste Wahrnehmung und Anstrengung eine Wachstumsmentalität entwickeln kann. Viele der Methoden, die Maltz vorschlägt, ergänzen Dwecks Argument, dass man die Art und Weise, wie man die Herausforderungen in seinem Leben angeht und bewältigt, verbessern kann).

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Komfortzone zu verlassen

Maltz schlägt vor, Herausforderungen so weit wie möglich vorauszuplanen, indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Ängste zu erforschen. Um Ihre Ängste zu überwinden, stellen Sie sich selbst Fragen, um herauszufinden, wovor genau Sie sich fürchten, und nutzen Sie dann Ihre Antworten, um sich besser auf diese Herausforderung vorzubereiten - nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um Ihre ängstlichen Gedanken zu überschreiben, indem Sie sich vorstellen, wie Sie auf Situationen ruhig und kompetent reagieren.

Shortform Hinweis: Wie Maltz schlägt auch Tim Ferriss vor, dass Sie sich mit Ihren Ängsten auseinandersetzen sollten. Er argumentiert, dass die Beschäftigung mit den schlimmsten Szenarien Sie befähigt, jede Herausforderung anzugehen. Der Grund dafür ist, dass Sie sich eher zurückhalten, wenn Ihre Ängste unbekanntsind - vageMöglichkeiten, die eintreten könnten. Je mehr Sie über das Unbekannte nachdenken, desto machtloser fühlen Sie sich, Ihre Ängste zu überwinden. Wenn Sie jedoch das tatsächliche Worst-Case-Szenario definieren, geben Sie Ihrem Geist etwas Konkretes und Produktives, an dem er arbeiten kann).

Methode 2: Üben Sie, nur über die Fakten nachzudenken

Maltz argumentiert, dass Ihre negativen Gefühle (Angst, Unbehagen, mangelndes Selbstvertrauen) kein Hinweis auf die Realität sind, sondern nur darauf, wie Sie über die Realität denken - und diese Gefühle sind das Ergebnis Ihres gewohnheitsmäßigen Denkprozesses. Das heißt, wenn Sie gewohnheitsmäßig negative Gedanken denken, werden Sie Ereignisse oft falsch verstehen und falsche Schlussfolgerungen ziehen, die Sie in einer negativen Rückkopplungsschleife festhalten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass negative Gedanken, Gefühle oder Erinnerungen auftauchen, sollten Sie sie durch rationale Gedanken ersetzen, die positive Überzeugungen fördern.

Shortform Hinweis: Ähnlich wie bei der Methode von Maltz liegt der Schwerpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) darauf, Fragen zu stellen, um die Rationalität unangenehmer Gedanken zu bewerten und andere Perspektiven zu erkunden. Dieser Prozess hilft Ihnen, unangenehme Gedanken zu untersuchen und zu hinterfragen, so dass Sie alternative Wege finden können, um über Ihre Auslöser nachzudenken. Je mehr Sie die Gültigkeit Ihrer unangenehmen Gedanken in Frage stellen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sie als Wahrheit akzeptieren und zulassen, dass sie Ihre Gefühle beherrschen).

Methode 3: Vergeben und Vergessen

Maltz argumentiert, dass die mangelnde Bereitschaft oder das Versagen, vergangene Fehler und Traumata zu vergeben, Menschen daran hindert, in ihrem Leben Erfolg zu haben - sie bilden "emotionale Narben", um sich vor zukünftigen Verletzungen und Demütigungen zu schützen. Anstatt sie zu schützen, hindern diese Narben sie nur daran, neue Erfahrungen zu machen, und halten sie in einem negativen mentalen Zustand gefangen.

Vergebung hingegen heilt diese emotionalen Narben und ermöglicht es Ihnen, in Ihrem Leben weiterzukommen. Sie müssen akzeptieren, dass wir alle Fehler machen und dass das in Ordnung ist - niemand ist perfekt. Das Festhalten an Schuldgefühlen hält Sie nur vom Erfolg ab. Wenn Sie sich selbst und anderen die Fehler der Vergangenheit verzeihen, werden Sie befreit und können sich auf Ihre Ziele konzentrieren.

Shortform AnmerkungShortform : In Wie man aufhört sich zu sorgen und anfängt zu lebengeht Dale Carnegie auf die Idee ein, dass man vergangene Verletzungen "vergeben und vergessen" sollte, damit man vorankommt und sich Erfolg und Glück zu eigen machen kann. Er behauptet, dass das Festhalten an vergangenen Kränkungen Ihnen die Kraft raubt, weil es Sie daran hindert, sich auf das zu konzentrieren, was Sie wollen. Diese negativen Gefühle können auch Ihrer körperlichen Gesundheit schaden und Auswirkungen wie Bluthochdruck und Schlaflosigkeit hervorrufen. Zu Carnegies Vorschlägen für das Loslassen von Kränkungen oder "emotionalen Narben" gehört es, in jeder Situation das Gute zu suchen und sich auf etwas zu konzentrieren, für das man eine Leidenschaft hat).

Willst du den Rest von Psychokybernetik in 21 Minuten lernen?

Schalten Sie die vollständige Buchzusammenfassung von Psychokybernetik frei, indem Sie sich bei Shortform anmelden.

Mit den Shortform lernen Sie 10x schneller:

  • 100%ige Vollständigkeit: Sie lernen die wichtigsten Punkte des Buches
  • Weglassen der Floskeln: Sie verbringen Ihre Zeit nicht damit, sich zu fragen, worauf der Autor hinaus will.
  • Interaktive Übungen: Wenden Sie die Ideen des Buches unter Anleitung unserer Pädagogen auf Ihr eigenes Leben an.

Hier ist eine Vorschau auf den Rest der Psychokybernetik PDF-Zusammenfassung von Shortform:

PDF Zusammenfassung Shortform Einleitung

...

Verbinden Sie sich mit Matt Furey:

Die Veröffentlichung des Buches

Verlag: Penguin Random House

Dieser Leitfaden basiert auf der Ausgabe 2015 von Psychokybernetik veröffentlicht von Matt Furey. Seit Maltz' Tod im Jahr 1975 wurden unter anderem folgende Adaptionen veröffentlicht:

PDF Zusammenfassung Teil 1: Grundlagen der Psychokybernetik | Kapitel 1: Was ist Psychokybernetik?

...

Bei der weiteren Erforschung dieser Diskrepanz entdeckte Maltz, dass Patienten, die positiv auf die Operation reagierten (mit einem Anstieg des Selbstwertgefühls) , ihre Fehler als Ursache für ihr geringes Selbstwertgefühl identifizierten. Andererseits hatten die Patienten, die sich nicht veränderten, oft Erwartungen, die durch die Operation nicht erfüllt wurden - sie identifizierten fälschlicherweise ihre Makel als Ursache für ihr geringes Selbstwertgefühl und ihren mangelnden Erfolg.

Shortform Hinweis: Im gesamten Buch verwendet Maltz die Begriffe "Selbstvertrauen" und "Erfolg" als austauschbar - er folgert daraus, dass man umso erfolgreicher ist, je mehr Selbstvertrauen man hat).

Verlassen Sie sich nicht auf die kosmetische Chirurgie, um Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern

Psychologische Probleme im Zusammenhang mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers treten immer häufiger auf. So hat eine Umfrage der Mental Health Foundation ergeben, dass jeder achte Erwachsene im Vereinigten Königreich wegen seines Körperbildes so selbstbewusst ist, dass er Selbstmordgedanken hegt. Die Wohltätigkeitsorganisation nannte die Darstellung des "idealisierten Körperbildes" in den sozialen Medien als Ursache für dieses Problem.

Folglich...

PDF Zusammenfassung Kapitel 2: Ihr Selbstbild bestimmt Ihre Erfahrung

...

  • Wie sich Ihr Selbstbild entwickelt
  • Wie sich Ihr Selbstbild auf Ihre Programmierung und damit auf Ihre Fortschritte bei der Erreichung Ihrer bewussten Ziele auswirkt

Wie sieht Ihr Selbstbild aus?

Wie eine Maschine hat Ihr Gehirn jede Erfahrung aufgezeichnet, die Sie bis zu diesem Moment gemacht haben - jeden Misserfolg, jeden Erfolg und jede Interaktion. Ihr Selbstbild ist ein Spiegelbild dessen, wie Sie sich mit diesen Erfahrungen identifiziert und gefühlt haben. Ihr Selbstbild bestimmt, wer Sie sind, wie Sie sich ausdrücken und wie Sie sich in einer bestimmten Situation verhalten.

Denken Sie zum Beispiel an ein Erlebnis wie einen Sturz. Sie könnten entweder zu sich selbst sagen: "Ich bin umgefallen" (eine Tatsache, die sich nicht auf Ihr Selbstbild auswirkt), oder Sie könnten zu sich selbst sagen: "Ich bin ein Tollpatsch!" (das ist die Art und Weise, wie Sie sich mit dem Erlebnis identifiziert haben, was sich auf Ihr Selbstbild und die Art und Weise, wie Sie sich ausdrücken, auswirkt - zum Beispiel könnten Sie aufgrund dieser Identifikation übermäßig vorsichtig handeln).

Ihr Selbstbild hat Einfluss auf Ihr Selbstwertgefühl

Die Entwicklungen in der Forschung auf dem Gebiet der Selbstidentität zeigen, dass[ unser Selbstbild nur eine von vier miteinander verbundenen Komponenten ist, die unsere Meinung über...

Was unsere Leser sagen

Dies ist die beste Zusammenfassung der Psychokybernetik , die ich je gelesen habe. Ich habe alle wichtigen Punkte in nur 20 Minuten gelernt.

Erfahren Sie mehr über unsere Zusammenfassungen →

PDF Zusammenfassung Kapitel 3: Positives Selbstbild versus negatives Selbstbild

... Positive Personality (Good Self-Image) Negative Personality (Bad Self-Image) </tr> You’re goal-oriented: You have a clear idea of what makes you happy and focus on what you want. You keep moving forward and are driven by a desire to become more and achieve more. You’re overly sensitive to setbacks: You let errors and minor failures define your emotional state. You act like a victim of life. You’re open: You communicate well with others because you’re willing to think about their perspectives and why they think and feel the way that they do. You’re willing to admit your mistakes and errors. You’re accusatory: Your frustration leads to aggression that you misdirect towards yourself or others. You lash out because you’re not resolving your problems. You’re willing to take risks: You’re willing to take risks and face new challenges. You confront your problems. You’re insecure: You never feel...

PDF Zusammenfassung Teil 2: Anwendung der Prinzipien | Kapitel 4: Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um Erfolg zu schaffen

...

  • Sie haben zum Beispiel ein Vorstellungsgespräch vor sich. Sie fangen an, sich über all die schlimmen Dinge Gedanken zu machen, die passieren könnten. Je mehr Sie an diese schlimmen Dinge denken, desto ängstlicher fühlen Sie sich. Sie erwecken in Ihrem Kopf einen starken Eindruck, indem Sie Ihre Angstgefühle mit dem Vorstellungsgespräch in Verbindung bringen. Das Ergebnis ist, dass Ihr Verstand, sobald Sie an Ihr Vorstellungsgespräch denken, sich sofort ein negatives Ergebnis vorstellt - Ihr Unterbewusstsein erwartet, dass Sie sich bei diesem Vorstellungsgespräch ängstlich und unwohl fühlen. Um dies umzukehren, müssen Sie in Ihrem Kopf einen starken positiven Eindruck erzeugen, so dass Ihr Unterbewusstsein erwartet, dass Sie sich bei diesem Vorstellungsgespräch zuversichtlich und erfolgreich fühlen.

Wie Sie Ihre negativen Gedanken in positive Gedanken umwandeln

Maltz argumentiert, dass Sie sich positive Gefühle vorstellen müssen, die Ihre negativen Gefühle überwiegen, damit sie einen ausreichend starken Eindruck hinterlassen, um Ihre unerwünschten Überzeugungen zu ersetzen. Wenn man sich jedoch in einem Zustand der Angst oder Furcht befindet, ist es nicht so einfach, einen positiven Gedanken zu fassen. Das liegt daran, dass sich Ihre Gedanken und Ihr Geisteszustand gegenseitig verstärken...

PDF Zusammenfassung Kapitel 5: Richten Sie Ihr Selbstbild an Ihren Wünschen aus

...

Fünf Methoden zur Ausrichtung des Selbstbildes

Maltz beschreibt fünf Methoden, mit denen Sie Ihre Vorstellungskraft auf Gedanken und Gefühle des Erfolgs in Bezug auf bestimmte Ziele und die Verbesserung Ihres Selbstbildes lenken können.

Methode 1: Beweisen Sie, dass Veränderung möglich ist

Maltz schlägt vor, dass Sie eine Gewohnheit wählen, die Sie täglich ausführen - eine, die nichts mit Ihrem Selbstbild zu tun hat, z. B. Zähneputzen oder Schuhe anziehen - und sich verpflichten, diese Gewohnheit im Laufe der 21 Tage zu ändern. Jedes Mal, wenn Sie sich die Mühe machen, diese Gewohnheit zu ändern, machen Sie sich klar, dass Sie, wenn Sie diese Gewohnheit durchbrechen können, auch alle negativen Gedankenmuster durchbrechen können, indem Sie sie durch erfolgreiche Gedankenmuster ersetzen. Wenn Sie zum Beispiel normalerweise den rechten Schuh zuerst anziehen, sollten Sie sich bewusst bemühen, den linken Schuh zuerst anzuziehen. Ziehen Sie Ihre Schuhe anders an, um sich selbst daran zu erinnern, dass Sie sich entscheiden können, anders zu denken.

Erfolgreiche Gewohnheitsbildung

Maltz schlägt vor, dass Sie sich auf die Änderung einer aktuellen Gewohnheit konzentrieren, um Ihr Engagement für die Änderung Ihres Selbstbildes zu verstärken. Aber er gibt keine Ratschläge, wie man diese Gewohnheit erfolgreich ändern kann. Da dies der erste Schritt ist...

PDF-Zusammenfassung Kapitel 6: Lösen Sie Ihre Begrenzungen

...

Maltz argumentiert, dass man, wenn man sich gestresst oder ängstlich fühlt - etwa wenn man eine Herausforderung als Krise ansieht -, weniger in der Lage ist, klar zu denken, Lösungen zu finden oder angemessen zu reagieren. Ihre Angst schaltet buchstäblich Ihr Gehirn und Ihre Fähigkeit, mit Situationen umzugehen, ab.

Laut Maltz erkennen positive Persönlichkeiten den Unterschied zwischen einer tatsächlichen Krise und einer Herausforderung. Im Gegensatz zu negativen Persönlichkeiten, die dazu neigen, zu erstarren, suchen sie proaktiv nach Wegen, um Herausforderungen zu bewältigen, und verbringen ihre Zeit damit, sich vorzustellen und zu planen, wie sie das Beste aus jeder Situation machen können.

Positive Menschen sind entspannter: Maltz behauptet, je entspannter man ist, desto effektiver kann man mit Druck umgehen - man ist eher in der Lage, klar zu denken und angemessen und spontan auf auftretende Situationen zu reagieren. Wenn Sie sich also vorstellen, wie Sie in einem entspannten Zustand auf Herausforderungen reagieren, werden Sie eher in der Lage sein, auf reale Herausforderungen zu reagieren, wenn sie sich ergeben.

Selbstbild versus festes Selbstbild

In ihrem Buch Selbstbilderörtert Carol S. Dweck den Unterschied zwischen "growth mindset" und...

Warum sind Shortform am besten?

Wir sind der effizienteste Weg, um die nützlichsten Ideen aus einem Buch zu lernen.

Schneidet die Flusen heraus

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass sich ein Buch in die Länge zieht und Anekdoten enthält, die nicht nützlich sind? Sind Sie oft frustriert von einem Autor, der nicht auf den Punkt kommt?

Wir lassen den Ballast weg und behalten nur die nützlichsten Beispiele und Ideen. Außerdem ordnen wir die Bücher im Interesse der Übersichtlichkeit neu an und stellen die wichtigsten Grundsätze an die erste Stelle, damit Sie schneller lernen können.

Immer umfassend

Andere Zusammenfassungen geben Ihnen nur einen Überblick über einige der Ideen in einem Buch. Wir finden diese zu vage, um zufriedenstellend zu sein.

Bei Shortform wollen wir jeden wissenswerten Punkt des Buches abdecken. Lernen Sie Nuancen, Schlüsselbeispiele und wichtige Details zur Anwendung der Ideen.

3 verschiedene Detailstufen

Sie wollen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich viele Details. Deshalb wird jedes Buch in drei Längen zusammengefasst:

1) Absatz, um das Wesentliche zu erfassen
2) 1-seitige Zusammenfassung, um die wichtigsten Erkenntnisse zu gewinnen
3) Vollständige, umfassende Zusammenfassung und Analyse, die alle nützlichen Punkte und Beispiele enthält