PDF Zusammenfassung:Limitless, von

Buchzusammenfassung: Lernen Sie die wichtigsten Punkte in wenigen Minuten.

Unten sehen Sie eine Vorschau der Shortform Buchzusammenfassung von Limitless von Jim Kwik. Lesen Sie die vollständige Zusammenfassung bei Shortform.

1-seitige PDF-Zusammenfassung von Limitless

Limitless von Jim Kwik ist ein Selbsthilfebuch, in dem es um Meta-Lernengeht - alsodarum, zu lernen, wie man lernt. In diesem Buch lehrt Kwik uns, wie wir schnell und effektiv über jedes beliebige Thema lernen können und wie wir dieses neue Wissen dann optimal nutzen können .

Kwik ist Lehrer, Life Coach und Motivationsredner. Er schreibt seinen Erfolg seinen ständigen Studien zum Meta-Lernen zu und hofft, das Gelernte durch Limitless.

In diesem Leitfaden vergleichen wir Kwiks Lektionen mit denen anderer beliebter Selbsthilfeautoren wie Tony Robbins (Das Robbins Power Prinzip) und Robin Sharma(Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte). Wir untersuchen auch die Ursprünge einiger der Schlüsselideen in Limitless.

(Fortsetzung)...

Um zu wissen, was einen motiviert, muss man laut Kwik vier Dinge herausfinden:

1. Ihr Ziel: Was Sie tun. Mit anderen Worten: Was sind Ihre Ziele im Leben, und wie werden Sie darauf hinarbeiten?

In Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte schlägt Robin Sharma vor, ein Traumbuch zu führen, um seine Bestimmung zu finden :

  • Schreiben Sie Ziele aus allen Bereichen Ihres Lebens auf (Gesundheitsziele, Beziehungsziele, Karriereziele usw.). Trennen Sie die Ziele nach Kategorien.

  • Fügen Sie auch Bilder ein, die Ihre Ziele darstellen, oder Bilder von Menschen, die diese Ziele erreicht haben. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, Gewicht zu verlieren, können Sie ein Bild eines Sportlers oder Models einfügen.

  • Schauen Sie regelmäßig in Ihr Traumbuch. Fragen Sie sich, auf welche Ziele Sie mit Begeisterung hinarbeiten und welche Ihnen leicht zu fallen scheinen. Ziele zu finden, die Sie von Natur aus anstreben, ist ein großer Schritt auf dem Weg zu Ihrem Lebensziel.

2. Ihre Leidenschaft: Warum Sie tun, was Sie tun. Mit anderen Worten: Was begeistert Sie? Was bringt Sie dazu, arbeiten zu wollen?

  • Zweck und Leidenschaft sind eng miteinander verbunden. Wenn Sie wissen, wofür Sie leidenschaftlich sind, hilft Ihnen das, Ihren Lebenszweck zu finden; wenn Sie einen klaren Zweck haben, können Sie leidenschaftlich leben und arbeiten.

Kontrapunkt: Gestalten Sie Ihre Passion

In "Designing Your Life" wird argumentiert, dass man Leidenschaft nicht findet, sondern dass man sie schafft, indem man das Leben, das man leben möchte, sorgfältig plant und aufbaut. Dies erfordert ein grundlegendes Umdenken - weg von der Denkweise "Finde deine Leidenschaft und alles wird gut", hin zu einer Denkweise, die besagt, dass man sein Leben selbst gestalten kann:

  • Neugierde: Die Frage, wer Sie sein wollen und was für ein Leben Sie führen wollen.

  • Experimentieren: Neue Dinge ausprobieren und herausfinden, was bei Ihnen ankommt und was nicht.

  • Reframing: Überdenken alter, schädlicher Überzeugungen - das kann alles sein, von der Vorstellung, dass es ein "perfektes" Leben gibt, das nur darauf wartet, dass man es findet, bis hin zu der Annahme, dass man seine Identität mit einem einfachen Etikett zusammenfassen kann ("Unternehmer", "Künstler", "Eltern" usw.).

  • Sich auf den Prozess konzentrieren: Nehmen Sie Ihre Erfahrungen so, wie sie kommen; konzentrieren Sie sich auf das, was Sie im Moment tun, und nicht auf ein weit entferntes Ziel, das Sie hoffentlich eines Tages erreichen werden.

  • Teamarbeit: Erkennen, dass man ein Leben nicht allein gestalten oder aufbauen kann; Hilfe und Unterstützung suchen, wenn man sie braucht.

Designing Your Life behauptet, dass Leidenschaft das Ergebnis eines erfüllten Lebens ist und nicht die Ursache dafür.

3. Ihre Gründe: Ihre Gründe sind wie Ihre Leidenschaften, aber viel spezifischer. Ihre Gründe sind das, was Sie dazu bringt, jederzeit aufzustehen und zu arbeiten, insbesondere wenn Sie lieber etwas anderes tun würden. Jemand könnte zum Beispiel Tierärztin werden, weil er eine Leidenschaft für Tiere hat; der Grund , der ihn jeden Tag zur Arbeit treibt, könnte jedoch sein, dass er die Chance hat, das geliebte Haustier eines anderen zu retten.

Unsere Gründe kommen aus Vergnügen und Schmerz

Unter Das Robbins Power Prinzipsagt Robbins, dass alle unsere Motivationen - d. h. die Gründe für unser Handeln - auf zwei Dinge hinauslaufen: das Streben nach Vergnügen und die Vermeidung von Schmerz. Robbins zufolge beruhen alle unsere komplexeren Motivationen (wie die des Tierarztes, der jeden Tag zur Arbeit geht, um die Haustiere anderer zu retten) auf angenehmen oder schmerzhaften Assoziationen, die unser Verstand erzeugt.

Vielleicht empfindet die Tierärztin einen Nervenkitzel oder eine große Befriedigung, wenn sie das Leben eines Tieres retten kann. Das sind angenehme Empfindungen, die sie mit ihrer Arbeit verbindet, so dass sie ihre Arbeit weiterhin ausübt, um diese Empfindungen zu erleben.

Außerdem sagt Robbins, dass Sie wahrscheinlich widersprüchliche Assoziationen haben, wenn Sie etwas tun wollen, aber Schwierigkeiten haben, die Motivation dafür zu finden. Um beim Beispiel der Tierärztin zu bleiben: Wenn sie morgens Schwierigkeiten hat, in die Gänge zu kommen, kann es sein, dass die Freude, Haustieren zu helfen, mit dem Schmerz eines weiteren anstrengenden Tages mit anspruchsvollen menschlichen Kunden kollidiert.

4. Ihre Werte: Bei den Werten geht es darum, wer Sie als Person sind. Mit anderen Worten: Was ist für Sie wirklich wichtig? Außerdem weist Kwik darauf hin, dass Sie erkennen müssen, ob jeder Wert ein Mittelwert oder ein Endwertist -mit anderen Worten: Ist Ihr Wert nur ein Schritt in Richtung auf etwas anderes oder ist er ein Selbstzweck? Zum Beispiel ist "Popularität" ein Mittelwert, der für sich genommen nichts bewirkt. Der Endwert , auf den er hinarbeitet, könnte "Akzeptanz", "Zugehörigkeit" oder "Vertrauen" sein.

Finden Sie Ihre Werte

Es scheint, als ob es einfach sein sollte, seine eigenen Werte zu verstehen, aber das ist nicht immer der Fall. Manchmal schätzen wir Dinge, ohne uns dessen bewusst zu sein - vor allem, wenn diese Werte egoistisch sind, wie etwa Beliebtheit oder Kontrolle. Oft verbergen wir solche unkonstruktiven Werte vor uns selbst, um unser Selbstbild zu schützen.

In The Subtle Art of Not Giving a F*ck (Die subtile Kunst, sich nicht zu scheren) schlägt Mark Manson vor, die eigenen Werte anhand der eigenen Gefühle zu ermitteln:

  • Erkennen Sie Ihre Gefühle. Wenn etwas eine starke emotionale Reaktion in Ihnen auslöst, beobachten Sie diese Reaktion. Was fühlen Sie in diesem Moment?

  • Stellen Sie fest, warum Sie sie fühlen. Fragen Sie sich, warum Sie so fühlen, wie Sie es tun. Vielleicht finden Sie es hilfreich oder sogar notwendig, bei jeder Antwort, die Ihnen einfällt, immer wieder nach dem "Warum" zu fragen - irgendwann kommen Sie an einen Punkt, an dem Sie das "Warum" nicht mehr beantworten können, oder Ihre Antwort wird etwas in der Art von "einfach so" sein. Das wird der Hauptgrund für die Gefühle sein, die Sie empfunden haben.

  • Ermitteln Sie die zugrunde liegenden Werte. Wenn Sie den Grund für die emotionale Reaktion kennen, können Sie herausfinden, welche Werte Sie bei der Bewertung der Situation zugrunde gelegt haben. Wenn Sie zum Beispiel ein Spiel gegen Ihr Kind verloren haben und darüber wütend oder frustriert waren, könnte das daran liegen, dass Sie das "Gewinnen" bewertet haben. Wenn Sie sich stolz und zufrieden gefühlt haben, könnte das daran liegen, dass Sie die Leistungen Ihres Kindes wertgeschätzt haben.

Manson glaubt, dass unsere Gedanken und Gefühle letztlich in unseren Werten verwurzelt sind. Indem wir uns von unseren Gefühlen ausgehend zurückarbeiten, können wir feststellen, was unsere Werte tatsächlich sind, und sie gegebenenfalls ändern.

SMART-Ziele setzen

Kwik ist der Meinung, dass Sie sich selbst motivieren können, wenn Sie sich gute Ziele setzen, um diese zu erreichen. Als Leitfaden für Ihren Zielsetzungsprozess schlägt er vor, der Praxis vieler Unternehmen zu folgen und das Akronym SMART zu verwenden:

  • Spezifisch: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel klar und deutlich definiert ist.
  • Messbar: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Möglichkeit haben, Ihre Fortschritte zu verfolgen und zu wissen, wann Sie Ihr Ziel erreicht haben. Messbar kann sich mit spezifisch überschneiden.
  • Umsetzbar: Stellen Sie sicher, dass es klare und spezifische Schritte gibt, die Sie befolgen können, um Ihr Ziel zu erreichen.
  • Realistisch: Ihre Ziele sollten anspruchsvoll, aber nicht unmöglich sein. Wählen Sie nichts, was Sie entmutigen könnte.
  • Zeitbezogen: Wenn Sie sich einen Zeitrahmen für Ihre Ziele setzen, erfüllt dies zwei Zwecke: Es spornt Sie an, auf diese Ziele hinzuarbeiten, und es warnt Sie, wenn Sie nicht auf dem richtigen Weg sind, sie zu erreichen.

Selbst wenn Ihre Ziele alle von Kwik genannten Kriterien erfüllen, könnten Sie dennoch Probleme bekommen, wenn äußere Kräfte zu viel Einfluss auf sie haben. Unter Das Robbins Power Prinzipfügt Tony Robbins eine Reihe weiterer Eigenschaften hinzu, die gute Ziele haben sollten:

  • Kontrollierbar. Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele nicht davon abhängen, dass andere Menschen oder äußere Kräfte das tun, was Sie wollen. Zum Beispiel wäre "beliebt werden" kein gutes Ziel, weil es davon abhängt, dass andere Leute entscheiden, dass sie dich mögen.

  • Flexibel. Robbins sagt, dass man immer bereit sein sollte, seine Ziele und die Pläne zu ihrer Erreichung anzupassen.

Robbins schließt sich auch Kwiks Meinung an, dass sinnvolle, herausfordernde Ziele ein wirksames Mittel sind, um sich selbst zu motivieren.

Der dritte Baustein: Techniken

Bisher haben wir darüber gesprochen, wie man sich auf das Lernen und Arbeiten einstellt und wie man sich dazu motiviert. Kwik besteht jedoch darauf, dass man ohne die dritte Lernkomponente nicht sehr weit kommt: Die Technik.

Man könnte es sich so vorstellen:

  • Der Mindframe ist das Was: "Wozu bin ich fähig?"
  • Der Antrieb ist das Warum: "Warum will ich diese Dinge tun?"
  • Die Technik ist das Wie: "Wie kann ich das eigentlich erreichen?"

Lernen, wie man studiert

Die erste Strategie, die Kwik vorstellt, ist eine Reihe von Schritten, die Sie auf das Lernen vorbereiten und Ihre Behaltensleistung maximieren.

Die Strategie von Kwik besteht aus sechs Schritten:

1. Machen Sie Ihren Kopf frei. Es gibt drei Dinge, die Sie loslassen müssen, um sich voll und ganz auf das vorliegende Thema konzentrieren zu können: Was Sie glauben, über das Thema zu wissen, alles, was nichts mit dem Thema zu tun hat - einschließlich bevorstehender Verpflichtungen oder Sorgen, die Sie ablenken könnten - und Ihre eigenen wahrgenommenen Grenzen.

Shortform Hinweis: Kwiks Rat, den Kopf frei zu bekommen, ähnelt stark dem alten Zen-Sprichwort von der leeren Tasse: So wie man keinen Tee in eine Tasse füllen kann, die bereits voll ist, kann man auch keine neuen Informationen in einen Geist einbringen, der bereits mit alten Ideen gefüllt ist. Deshalb ist das Vergessen dessen, was man zu wissen glaubt, ein weit über tausend Jahre alter Lerntipp).

2. Engagieren Sie sich. Lernen ist ein aktiver Prozess. Überlegen Sie also, wie Sie sich stärker in Ihr eigenes Lernen einbringen können. Vielleicht können Sie sich Notizen machen, den Stoff mit Ihrem Lehrer besprechen oder in Ihrer Freizeit einige Übungen bearbeiten.

Shortform Hinweis: Wir werden das aktive Lernen im Abschnitt "Trainieren Sie Ihr Gedächtnis" ausführlicher behandeln).

3. Entscheiden Sie sich, interessiert zu sein. Versetzen Sie sich in den richtigen geistigen und emotionalen Zustand, um zu lernen; wählen Sie bewusst einen Zustand der Freude, der Neugier und des Interesses. Eine einfache Möglichkeit, diesen Zustand zu üben, besteht darin, Ihrem Körper vorzugaukeln, dass Sie aufgeregt sind - lehnen Sie sich in Ihrem Sitz nach vorne, verändern Sie Ihre Atmung oder machen Sie das Gesicht, das Sie machen würden, wenn Sie völlig begeistert wären.

Shortform Hinweis: Sie können alle möglichen körperlichen Anzeichen nutzen, um sich selbst in den gewünschten mentalen Zustand zu versetzen. Studien zeigen zum Beispiel, dass ein falsches Lächeln Sie in eine wirklich bessere Stimmung versetzen kann).

4. Geben Sie weiter, was Sie gelernt haben. Studieren Sie neue Informationen mit der Absicht, sie an andere weiterzugeben - und geben Sie sie nach Möglichkeit auch tatsächlich an andere Personen weiter.

Shortform Hinweis: Studien zeigen, dass man das Gelernte besser behalten kann, wenn man es anderen beibringt. In der verlinkten Studie schnitten Studenten, die anderen etwas beibrachten, kurzfristig nicht wesentlich besser ab als diejenigen, die den Stoff nur selbst lernten; bei einem erneuten Test eine Woche später erinnerten sich diejenigen, die den Stoff anderen Schülern beigebracht hatten, jedoch wesentlich besser).

5. Planen Sie Ihre Lernzeiten. Besorgen Sie sich einen Kalender und tragen Sie Ihre Lernzeiten ein, so wie Sie auch wichtige Sitzungen oder Termine eintragen würden. Dies wird Ihnen helfen, gute und regelmäßige Lerngewohnheiten zu entwickeln.

Shortform Hinweis: Selbsthilfeexperten sagen häufig, dass es etwa 21 Tage dauert, um eine gesunde neue Gewohnheit zu entwickeln. In Wirklichkeit kann es jedoch viel länger dauern. Eine Studie hat gezeigt, dass es im Durchschnitt 66 Tage (und in seltenen Fällen sogar 254 Tage) dauert, bis ein neues Verhalten zur Gewohnheit wird. Deshalb ist es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn sich Ihre neuen Lernpraktiken nicht schon nach ein paar Wochen zur Gewohnheit entwickeln).

6. Wiederholen Sie, was Sie gelernt haben. Wenn Sie regelmäßig Ihre Notizen durchgehen - oder einfach nur darüber nachdenken, was Sie gelernt haben -, können Sie sich die Informationen leichter ins Gedächtnis rufen, wenn Sie sie wirklich brauchen. Eine einfache Möglichkeit, das Gelernte zu wiederholen, besteht darin, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, bevor Sie mit dem Lernen beginnen, und diese Zeit zu nutzen, um darüber nachzudenken, was Sie in der vorherigen Sitzung gelernt haben.

Shortform Hinweis: Beim Auswendiglernen (auch Auswendiglernen genannt) werden Fakten so lange wiederholt, bis sie im Gedächtnis haften bleiben, was allgemein als ineffektive Lernmethode gilt. Mit anderen Worten: Beim Auswendiglernen wird nur dieser letzte Schritt durchgeführt, während bei Kwiks Methode alle Schritte berücksichtigt werden).

Machen Sie gute Notizen

Kwik ist der Meinung, dass gute Notizen ein wesentlicher Bestandteil jedes Lernversuchs sind. Daher bietet er diese drei Richtlinien für effektives Notizenmachen an:

  • Spezifizieren. Bevor Sie mit einer Aktivität beginnen, bei der Sie sich Notizen machen (Lernen, Zuhören bei einer Präsentation usw.), sollten Sie sich überlegen, was Sie sich von dieser Sitzung erhoffen. Fragen Sie sich, was Sie konkret daraus lernen wollen.
  • Filtern. Behalten Sie Ihr Ziel für die Sitzung im Auge, filtern Sie die Informationen, die Sie erhalten, und suchen Sie nach dem, was für dieses Ziel relevant ist. Es ist unmöglich, alles aufzuschreiben, also filtern Sie die Informationen und wählen Sie aus, was für Sie wichtig ist.
  • Hervorheben. Gehen Sie Ihre Notizen nach der Sitzung durch und markieren Sie die wichtigsten Informationen. Fügen Sie bei Bedarf Notizen hinzu, um die Informationen zu verdeutlichen, oder erstellen Sie eine Gliederung der wichtigsten Punkte - machen Sie also Notizen über Ihre Notizen.

Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, wie man effektiv Notizen macht. Die Cornell-Notizmethode beispielsweise bietet viel spezifischere Ratschläge als die allgemeinen Leitlinien von Kwik.

Die Cornell-Methode basiert auf den so genannten "5 R's of note-taking:"

  • Aufzeichnen: Machen Sie wie üblich Notizen über die Vorlesung, die Sitzung usw.

  • Reduzieren Sie: Legen Sie so bald wie möglich nach dem Ereignis eine separate Spalte an und fassen Sie jede Ihrer Notizen in so wenigen Worten wie möglich zusammen.

  • Aufsagen: Wiederholen Sie nur in dieser neuen Spalte, was Sie in der Vorlesung oder Sitzung gelernt haben. Fassen Sie die Ideen in Ihre eigenen Worte. Verwenden Sie dann Ihre vollständigen Notizen, um zu überprüfen, ob das, was Sie gesagt haben, richtig war.

  • Nachdenken: Denken Sie darüber nach, was Sie gelernt haben. Welche Meinung haben Sie zu den neuen Informationen? Welche Verbindungen können Sie zu Dingen herstellen, die Sie bereits wussten?

  • Wiederholung: Gehen Sie Ihre Notizen einmal pro Woche durch, um Ihr Gedächtnis aufzufrischen.

Trainieren Sie Ihr Gedächtnis

Kwik stellt fest, dass viele Menschen versuchen, neue Informationen durch Auswendiglernen zu lernen: Sie wiederholen etwas, bis es hängen bleibt. Auswendiglernen ist jedoch ineffektiv , weil man im Grunde versucht, sein Gehirn zu zwingen, die Informationen zu akzeptieren.

Im Gegensatz dazu beteiligen sich die Schüler beim aktiven Lernen aktiv an der Lernerfahrung, zum Beispiel durch Diskussionen in der Klasse oder selbst gewählte Projekte. Aktives Lernen ist viel effektiver (und macht mehr Spaß!) als Auswendiglernen.

Kontrapunkt: Studien haben gezeigt, dass das Auswendiglernen von grundlegenden Konzepten, wie dem Alphabet oder dem Periodensystem, äußerst effektiv ist.

Je fortgeschrittener und komplexer jedoch ein Thema ist, desto mehr fällt das Auswendiglernen hinter das aktive Lernen (oder das sinnvolle Lernen, wie manche es nennen) zurück.

Hier sind einige Methoden, die Kwik empfiehlt, um eine aktive Rolle beim Lernen zu übernehmen:

Visualisierung

Anstatt nur Wörter auf einer Seite zu lesen oder sie gesprochen zu hören, empfiehlt Kwik, das visuelle Gedächtnis anzusprechen - sichdas Bild vorzustellen, das diese Wörter malen, und nicht die Wörter selbst. Dieses Bild lässt sich viel leichter abrufen als die Reihe von Wörtern, die es erzeugt hat.

Um dies zu verdeutlichen, nehmen Sie sich jetzt einen Moment Zeit und denken Sie an Ihr Schlafzimmer. Mit ziemlicher Sicherheit haben Sie eher ein Bild im Kopf als eine Ansammlung von Wörtern wie Bett, Kommode, Nachttisch und so weiter.

Wie lernen Sie ?

Kwik beschreibt Visuelles Lernen, einen Lernstil, bei dem Schülerinnen und Schüler von grafischen Darstellungen des Lernstoffs (Bilder, Diagramme, Karten usw.) profitieren. Im Wesentlichen schlägt er vor, dass Sie sich das visuelle Lernen zunutze machen, indem Sie diese Grafiken selbst erstellen, in Ihrem eigenen Kopf.

Experten wissen inzwischen, dass visuelles Lernen nur einer von vielen verschiedenen Lernstilen ist. Das VARK-Modell besagt zum Beispiel, dass es vier Hauptlernstile gibt(visuell, auditiv, Lesen/Schreibenund kinästhetisch). Ein anderes Modell fügt logische, soziale und einsame Lernstile hinzu (und ersetzt Lesen/Schreiben durch den allgemeineren linguistischen Lernstil).

Überlegen Sie, welche Lernstile Sie bevorzugen, und versuchen Sie, eine Entsprechung zu Kwiks "Visualisierungstechnik" für diese Stile zu finden. Wenn Sie zum Beispiel ein kinästhetischer Lerner sind, könnte es hilfreich sein, eine einfache Handbewegung mit einem schwierigen Konzept zu assoziieren - wenn Sie sich später an das Konzept erinnern müssen, führen Sie diese Handbewegung aus und es sollte Ihnen in den Sinn kommen.

Verein

Kwik ist der Meinung, dass Assoziation die Grundlage allen Lernens ist -um neue Informationen zu lernen, müssen diese Informationen mit etwas verbunden werden, das man bereits kennt. Daher sollten Sie immer versuchen, neue Informationen mit etwas zu verknüpfen, das Sie bereits kennen.

Das berühmte Hundeexperiment von Pawlow zeigt eine sehr einfache Form des assoziativen Lernens: Hunde lernten, Futter (etwas, das sie bereits kannten) mit einem bestimmten Geräusch zu assoziieren (das zuvor keine Bedeutung für sie hatte). Sobald sie diese Assoziation hergestellt hatten, dachten sie beim Hören des Geräusches an Futter und begannen zu speicheln.

Kwik schlägt vor, dass Sie eine ähnliche Methode anwenden, um Konzepte in Ihrem eigenen Kopf zu verknüpfen. Zum Beispiel wissen Sie vielleicht nicht, was eine Ableitung in der Infinitesimalrechnung ist, aber Sie wissen wahrscheinlich, was Graphen und Steigungen sind; daher können Sie verstehen, dass eine Ableitung die Steigung eines Graphen ist. Wenn Sie nun das Wort "Ableitung" hören (das vorher keine Bedeutung für Sie hatte), wird Ihnen dieses Konzept in den Sinn kommen.

Emotionen

Informationen kann man vergessen, aber Gefühle , so Kwik, bleiben im Gedächtnis haften. Wenn Sie dem Gelernten Emotionen hinzufügen können - es also spannend, abenteuerlich oder ergreifend machen -, dann werden Sie sich mit größerer Wahrscheinlichkeit daran erinnern. Aus diesem Grund denken sich die Menschen zum Beispiel häufig lustige Abkürzungen aus.

Wahrscheinlich haben Sie dieses Phänomen sogar schon einmal erlebt. Um das zu verdeutlichen, denken Sie an eine Zeit zurück, in der Sie eine außergewöhnliche Nachricht erhielten (entweder eine gute oder eine schlechte). Wahrscheinlich erinnern Sie sich daran, wo Sie zu diesem Zeitpunkt waren und was Sie taten, auch wenn das schon viele Jahre her ist.

Shortform Hinweis: Erinnerungen, die mit außergewöhnlichen Momenten verbunden sind, werden manchmal als Flashbulb-Erinnerungen bezeichnet. Flashbulb-Erinnerungen sind der Grund, warum Menschen zum Beispiel sagen, dass sie nie vergessen werden, wo sie waren, als sie hörten, dass JFK erschossen wurde - oder, um ein aktuelleres Beispiel zu verwenden, als Kobe Bryants Hubschrauber abstürzte).

Limitless Denken

Schließlich geht Kwik von der Frage, wie man lernt, zur Frage über, wie man denkt. Da Sie nun in der Lage sind, alles zu lernen, besteht der nächste Schritt darin, Ihr neues Wissen optimal zu nutzen.

Mit anderen Worten: In diesem letzten Abschnitt zeigt Ihnen Kwik, wie Sie vom grenzenlosen Lernen zum grenzenlosen Handeln übergehen können .

Exponentiales Denken

Kwik fordert uns auf, nicht mehr inkrementell zu denken (ein kleiner Schritt nach dem anderen), sondern exponentiell (jeder Schritt ist größer als der vorherige). Laut Kwik führt exponentielles Denken zu weltverändernden Innovationen und Milliarden-Dollar-Unternehmen.

Der Unternehmer Mark Bonchek schrieb erstmals über die Entwicklung einer exponentiellen Denkweise als Ergänzung zum exponentiellen Wachstum der Technologie. Der Kern seines Arguments war, dass viele Unternehmen scheitern, weil sie in einer sich exponentiell entwickelnden Welt eine inkrementelle Mentalität an den Tag legen. Bonchek ermutigt Unternehmensleiter, Strategien zu entwickeln, die zunächst langsam wachsen, aber zu immer schnelleren Renditen führen.

Boncheks Methode behauptet jedoch, dass man die Zukunft nicht vorhersagen kann , wenn man eine exponentielle Denkweise anwendet - er vergleicht eine exponentielle Wachstumskurve mit einer Kurve auf der Straße, über die man nicht hinaussehen kann. Im Gegensatz dazu geht es bei Kwiks Modell um Vorhersage und Planung für die Zukunft, wie wir gleich sehen werden.

Exponentielles Denken ermutigt uns, über das unmittelbare Problem hinauszublicken und stattdessen nach der eigentlichen Ursache des Problems zu suchen. Die Lösung des zugrundeliegenden Problems wird höchstwahrscheinlich eine viel größere Wirkung haben als nur die Behebung des aktuellen Problems.

1. Finden Sie das zugrunde liegende Problem. Das Problem, das Sie angehen wollen, ist vielleicht gar nicht das eigentliche Problem, also suchen Sie nach der eigentlichen Ursache. Wenn Sie beispielsweise versuchen, die Luftverschmutzung zu verringern, könnten Sie das Problem an der Quelle angehen, indem Sie sich mit "schmutzigen" Energiequellen wie Kohle und Öl befassen.

Kwik fordert uns auf, nach den Grundursachen zu suchen, gibt aber nicht viel Anleitung dazu, wie man das macht. The Design of Everyday Things (Das Design alltäglicher Dinge ) schlägt vor, die Grundursache eines Problems zu finden, indem ständig nach dem "Warum" fragt.

Wenn das Problem, das Sie zu lösen versuchen, beispielsweise darin besteht, dass Sie auf dem Heimweg von der Arbeit immer ungesundes Fast Food kaufen, könnte Ihre "Ursachenanalyse" etwa so aussehen:

Warum kaufe ich Fast Food?

Weil ich hungrig bin.

Warum bin ich hungrig?

Weil ich schon lange nichts mehr gegessen habe.

Warum habe ich noch nichts gegessen?

Weil ich bei der Arbeit war.

Warum hat mich die Arbeit vom Essen abgehalten?

Weil ich dort nichts zu essen hatte.

Warum hatte ich bei der Arbeit kein Essen?

Weil ich keine mitgebracht habe.

Sie könnten mit dieser Frage weitermachen ("Warum habe ich kein Essen mit zur Arbeit gebracht?"), aber die Lösung für Ihr Problem sollte inzwischen klar sein: Bringen Sie Ihr eigenes Essen mit zur Arbeit, dann kommen Sie auf dem Heimweg nicht in Versuchung, Junkfood zu kaufen.

2. Fragen Sie "was wäre wenn". Dabei geht es nicht nur um die Frage, was passieren könnte, wenn Sie dieses oder jenes tun; versuchen Sie, sich extreme und sogar ausgefallene Fragen auszudenken. Diese scheinbar seltsamen Fragen bringen Sie dazu, in anderen Bahnen zu denken, als es das alltägliche lineare Denken tun würde. Was wäre zum Beispiel, wenn wir, anstatt nach saubereren Energiequellen zu suchen, eine Gesellschaft schaffen könnten, die überhaupt keinen Strom braucht?

Shortform Hinweis: In einem Forbes-Artikel wird ein Grund genannt, warum "Was wäre wenn"-Fragen effektive Brainstorming-Werkzeuge sein können: Sie ermutigen dazu, die Situation unvoreingenommen anzugehen. Wenn Sie sich die Frage "Was wäre wenn" stellen, lassen Sie Ihre Vorstellungen davon, was möglich oder machbar ist, hinter sich und versuchen einfach, die Frage zu beantworten).

3. Studieren. Nun, da Sie das eigentliche Problem gefunden und einige hypothetische Fälle selbst durchdacht haben, ist es an der Zeit zu sehen, was andere Leute zu dieser Situation zu sagen haben. Versuchen Sie, sich ein umfassendes Bild von dem Thema zu machen, indem Sie viele verschiedene (zuverlässige) Quellen studieren.

Shortform Hinweis: Eine der größten Tücken des Internets besteht darin, dass man Quellen finden kann, die jede noch so abwegige Idee oder Theorie unterstützen, die man sich vorstellen kann. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Erkenntnisse überprüfen und nur Informationen aus zuverlässigen Quellen übernehmen. Dieser Artikel der University of Georgia enthält einige Hinweise; am wichtigsten ist es, die Glaubwürdigkeit einer Website und die Referenzen des Autors zu überprüfen, bevor man etwas auf dieser Website als Tatsache annimmt).

4. Stellen Sie sich vor, wie es weitergeht. Inzwischen sollten Sie zumindest eine Idee für eine Lösung des Problems haben, das Sie angehen. Bevor Sie diese Lösung jedoch umsetzen, sollten Sie versuchen, sich sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Folgen vorzustellen. Beachten Sie, dass sich die kurzfristigen Folgen eher wie ein Rückschritt als wie ein Fortschritt anfühlen könnten. Die langfristigen Ergebnisse der Lösung eines grundlegenden Problems werden jedoch wahrscheinlich weit über das unmittelbare Problem hinausgehen, das Sie zu Beginn dieses Prozesses in Angriff nehmen wollten.

Auch hier gibt Kwik eine allgemeine Leitlinie vor (stellen Sie sich die langfristigen Folgen vor), ohne konkrete Ratschläge zu geben, wie man es machen sollte.

In einem Forbes-Artikel wird ein 5-stufiger Prozess für die Erstellung und Umsetzung eines langfristigen Plans vorgeschlagen (in diesem Artikel geht es zwar speziell um die Führung eines Kleinunternehmens, aber der Prozess gilt für alle Arten von Plänen):

  • Schreiben Sie Ihr Leitbild auf. Ganz gleich, ob Sie ein Unternehmen leiten oder Ihr persönliches Leben planen, Sie haben eine Aufgabe, die Sie erfüllen wollen, oder einen Zweck, den Sie erfüllen möchten. Bestimmen Sie, was das ist, und schreiben Sie es auf.

  • Setzen Sie sich Ziele. Setzen Sie sich konkrete Ziele oder Meilensteine, die Sie bei der Erfüllung Ihres Auftrags erreichen wollen.

  • Entwickeln Sie umfassende Strategien. Das Schlüsselwort hier ist " allgemein" - Siemüssen sich mit den Besonderheiten befassen, wenn sie auftauchen. Sie sollten jedoch einige allgemeine Strategien und Faustregeln dafür aufstellen, wie Sie Ihre Ziele erreichen und Ihren Auftrag erfüllen können.

  • Verfolgen Sie Ihre Ergebnisse. Messen Sie, was Sie an Zeit, Geld, Ressourcen usw. in Ihre Mission investieren, und welche Ergebnisse Sie erzielen. Seien Sie konkret: Wenn Sie zum Beispiel viel Zeit in den Aufbau Ihrer Präsenz in den sozialen Medien investieren und nicht so viele neue Follower gewinnen, wie Sie es gerne hätten, ist es vielleicht an der Zeit, diese Strategie zu überdenken.

  • Bleiben Sie optimistisch. Denken Sie daran, dass Sie nicht perfekt sein müssen und dass Ihre Ergebnisse nicht in jedem Fall Ihren Erwartungen entsprechen müssen.

Exponentiell planen

Das frühere Modell von Kwik wurde entwickelt, um uns bei der Bewältigung bestimmter Probleme zu helfen. Wir planen jedoch ständig Handlungsabläufe, auch wenn wir nicht auf ein akutes oder komplexes Problem reagieren. So planen wir zum Beispiel die effizienteste Route für unsere Besorgungen, oder ein Student muss planen, welche Kurse er oder sie im kommenden Semester belegen wird.

Deshalb ermutigt Kwik Sie, bei jedem Plan, den Sie machen, exponentielles Denken anzuwenden - eine Praxis, die er exponentielle Planung nennt .

  • Fragen Sie immer wieder: "Und was dann?" Mit anderen Worten: Was wären die Folgen dieser hypothetischen Entscheidung? Wie würden Sie auf diese Konsequenzen reagieren? Was sind die Konsequenzen dieser Reaktion? Wie werden Sie auf diese Konsequenzen reagieren? Und so weiter.
  • Denken Sie in verschiedenen Zeitabschnitten. Wenn Sie die Maßnahme, die Sie in Erwägung ziehen, weiterverfolgen, was werden die Ergebnisse in fünf Tagen sein? In fünf Monaten? In fünf Jahren?
  • Vergleichen Sie Ihre Optionen. Führen Sie für jede der verschiedenen Optionen, die Sie in Betracht ziehen, die in den beiden vorangegangenen Punkten beschriebenen Überlegungen durch. Wählen Sie auf der Grundlage Ihrer Schlussfolgerungen die beste Vorgehensweise aus.

Exponentielle Planung ist wesentlich schwieriger als kurzfristige, inkrementelle Planung. Kwik argumentiert jedoch, dass exponentielle Planung Ihnen Einblicke verschafft, die andere Menschen nicht haben; daher können Sie mit viel effektiver als andere für die Zukunft planen. Kwik verspricht, dass sich Ihre Situation exponentiell verbessern wird, während sich die Situation anderer Menschen schrittweise verbessert - und Sie so Ihrem grenzenlosen Potenzial immer näher kommen.

Kontrapunkt: In Antifragile sagt Nassim Nicholas Taleb wiederholt, dass eine Vorhersage der Zukunft praktisch unmöglich ist. Außerdem werden Vorhersagen immer ungenauer, je weiter sie in die Zukunft reichen - es gibt einfach zu viele Variablen, als dass ein Modell ein genaues Bild der Zukunft zeichnen könnte.

Anstatt zu versuchen, die langfristigen Ergebnisse Ihrer Handlungen vorherzusagen, rät Taleb Ihnen, Ihre Optionen und Ihre Flexibilität zu maximieren, damit Sie die Vorteile nutzen können, die sich Ihnen bieten.

Wenn sich eine Schülerin beispielsweise für ein College bewirbt, sollte sie sich nicht nur bei ihrer Lieblingsschule bewerben; wenn diese sie nicht annimmt, ist sie in einer Sackgasse. Stattdessen sollte sie sich bei vielen verschiedenen Schulen bewerben - jede Schule, die sie annimmt, ist eine weitere Option für die Zukunft, und sie kann sich dann unter diesen Optionen ihre Lieblingsschule aussuchen.

Möchten Sie den Rest von Limitless in 21 Minuten erfahren?

Schalte die vollständige Buchzusammenfassung von Limitless frei, indem du dich bei Shortform anmeldest.

Mit den Shortform lernen Sie 10x schneller:

  • 100%ige Vollständigkeit: Sie lernen die wichtigsten Punkte des Buches
  • Weglassen der Floskeln: Sie verbringen Ihre Zeit nicht damit, sich zu fragen, worauf der Autor hinaus will.
  • Interaktive Übungen: Wenden Sie die Ideen des Buches unter Anleitung unserer Pädagogen auf Ihr eigenes Leben an.

Hier ist eine Vorschau auf den Rest der Zusammenfassung von Shortform Limitless PDF:

Was unsere Leser sagen

Dies ist die beste Zusammenfassung von Limitless , die ich je gelesen habe. Ich habe alle wichtigen Punkte in nur 20 Minuten gelernt.

Erfahren Sie mehr über unsere Zusammenfassungen →

Warum sind Shortform am besten?

Wir sind der effizienteste Weg, um die nützlichsten Ideen aus einem Buch zu lernen.

Schneidet die Flusen heraus

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass sich ein Buch in die Länge zieht und Anekdoten enthält, die nicht nützlich sind? Sind Sie oft frustriert von einem Autor, der nicht auf den Punkt kommt?

Wir lassen den Ballast weg und behalten nur die nützlichsten Beispiele und Ideen. Außerdem ordnen wir die Bücher im Interesse der Übersichtlichkeit neu an und stellen die wichtigsten Grundsätze an die erste Stelle, damit Sie schneller lernen können.

Immer umfassend

Andere Zusammenfassungen geben Ihnen nur einen Überblick über einige der Ideen in einem Buch. Wir finden diese zu vage, um zufriedenstellend zu sein.

Bei Shortform wollen wir jeden wissenswerten Punkt des Buches abdecken. Lernen Sie Nuancen, Schlüsselbeispiele und wichtige Details zur Anwendung der Ideen.

3 verschiedene Detailstufen

Sie wollen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich viele Details. Deshalb wird jedes Buch in drei Längen zusammengefasst:

1) Absatz, um das Wesentliche zu erfassen
2) 1-seitige Zusammenfassung, um die wichtigsten Erkenntnisse zu gewinnen
3) Vollständige, umfassende Zusammenfassung und Analyse, die alle nützlichen Punkte und Beispiele enthält