Alles, was Sie über die Praxis des Kaizen wissen müssen

Künstlerisches Rendering eines Mannes, der eine Treppe hinaufgeht, mit dem Mond im Hintergrund

Stecken Sie fest, weil Sie das Erreichen Ihrer Ziele als überwältigend oder beängstigend empfinden? Die japanische Philosophie des Kaizen - kontinuierliche Verbesserung durch kleine, überschaubare Schritte - bietet eine wirksame Lösung, um die Angst und den psychologischen Widerstand zu überwinden, die Sie lähmen.

In Ikigai & Kaizen erklärt Anthony Raymond, wie große, ehrgeizige Ziele die Bedrohungsreaktion des Gehirns auslösen und Angst und Vermeidungsverhalten hervorrufen, die den Fortschritt verhindern. Raymond zeigt, wie Kaizen diese Hindernisse umgeht, indem es einschüchternde Ziele in kleine, nicht bedrohliche Aktionen zerlegt, die mit der Zeit eine Dynamik aufbauen. Robert Maurers One Small Step Can Change Your Life erweitert dieses Konzept um sechs praktische Strategien für die Umsetzung, während The Toyota Way von Jeffrey Liker zeigt, wie diese Prinzipien die Fertigung durch schrittweise Verbesserungen revolutionierten, die sich zu massiven Gewinnen summieren.

Warum Kaizen einführen?

In seinem Buch Ikigai & Kaizen weist Anthony Raymond darauf hin, dass viele Menschen mit einem Hindernis konfrontiert sind, das sie daran hindert, voranzukommen: Sie fürchten sich davor, aktiv zu werden. Wir werden dieses Hindernis untersuchen und klären, warum Raymonds Lösung der Schlüssel zu seiner Überwindung ist: Kaizen zu praktizieren.

Die Angst vor dem Handeln

Raymond weist darauf hin, dass die Angst vor dem Handeln oft daraus resultiert, dass man Ziele verfolgt, die zu groß oder zu anspruchsvoll sind. Solche Ziele führen zu Ungewissheit darüber, wo man anfangen und wie man fortfahren soll, und sie erfordern, dass man viel Zeit und Mühe investiert - was oft bedeutet, dass man seine Routine ändert. Da Ihr Gehirn davon ausgeht, dass vertraute Routinen Ihnen körperliche und geistige Sicherheit geben, empfindet es Unsicherheit und Veränderung als Bedrohung, vor der es Sie schützen muss. Es tut dies, indem es psychologischen Widerstand in Form von Furcht, Angst oder Überforderung erzeugt - unangenehme Gefühle, die Sie davon überzeugen sollen, zu Ihrer vertrauten, sicheren Routine zurückzukehren, anstatt etwas für Ihr Ziel zu unternehmen.

Darüber hinaus verschlimmern große Ziele den psychologischen Widerstand, da sie das Risiko des Scheiterns erhöhen. Raymond erklärt, dass je größer und komplexer ein Ziel ist, desto mehr Schritte sind erforderlich, desto mehr Fähigkeiten müssen Sie beherrschen, und desto mehr Hindernisse werden Sie auf dem Weg dorthin wahrscheinlich antreffen. Jeder zusätzliche Schritt, jede zusätzliche Fähigkeit und jedes zusätzliche Hindernis stellt eine weitere Möglichkeit dar, dass etwas schief gehen kann - und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass man irgendwo auf dem Weg scheitert. Da Scheitern in der Regel schmerzhafte Emotionen wie Scham und Enttäuschung auslöst, interpretiert Ihr Gehirn dieses erhöhte Risiko des Scheiterns als potenzielle Bedrohung Ihrer psychologischen Sicherheit, was dazu führt, dass es noch mehr Angst und Unbehagen auslöst, um Sie vom Handeln abzuhalten.

Wie man Kaizen praktiziert

Raymond weist darauf hin, dass die Umsetzung von Kaizen Ängste abbauen kann, an denen Sie festhalten, so dass es einfacher wird, Ihre Ziele zu erreichen. Kaizen ist ein Konzept, das sich grob mit "kontinuierliche Verbesserung" übersetzen lässt. Es beinhaltet kleine, konsequente und erreichbare Schritte - winzige Aktionen, die weder die Bedrohungsreaktion Ihres Gehirns noch den daraus resultierenden psychologischen Widerstand oder zielbezogene Ängste auslösen. Raymond erklärt vier Wege, wie Kaizen die vom Unterbewusstsein geschaffenen Hindernisse umgeht: 

1. Es bringt Sie dazu, große Ziele in sehr kleine und mühelose Aktionen zu unterteilen. Da diese Aktionen nur wenig Zeit und Mühe erfordern, unterbrechen sie nicht Ihre Routine und bringen Sie nicht aus Ihrer Komfortzone.

2. Sie beseitigt die Unsicherheit, indem sie eine Richtung vorgibt. Die Beschränkung auf den kleinstmöglichen nächsten Schritt hilft Ihnen, sich darüber klar zu werden, was genau Sie tun müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. 

3. Es eliminiert das Risiko des Scheiterns. Weil diese Maßnahmen so mühelos und erreichbar sind, gehen Sie sie mit Zuversicht an, weil Sie wissen, dass Sie sie erfolgreich abschließen können. 

4. Es schafft Schwung mit beständigen Erfolgen. Mit jeder kleinen Aktion, die Sie durchführen, erleben Sie ein Gefühl der Vollendung, das Ihr Selbstvertrauen stärkt und gleichzeitig Ihre Komfortzone erweitert, was es zunehmend einfacher macht, die nächste Aktion zu unternehmen und Ihrem Ziel näher zu kommen. 

3 Schritte zur Umsetzung von Kaizen

Raymond schlägt vor, dass Sie Kaizen einführen und kontinuierliche Fortschritte in Richtung Ihrer Ziele machen können, indem Sie einen dreistufigen Prozess befolgen:

1. Bestimmen Sie den kleinstmöglichen Schritt, den Sie unternehmen können, um Fortschritte zu erzielen. Machen Sie diesen Schritt so einfach, dass er Ihnen fast trivial vorkommt. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, eines Ihrer Polsterprojekte zu verkaufen, könnte Ihre erste Handlung darin bestehen, fünf Minuten damit zu verbringen, lokale Handwerksmessen zu recherchieren oder ein einziges Foto Ihrer fertigen Arbeit zu machen. 

2. Verpflichten Sie sich, jeden Tag mindestens eine kleine Maßnahme zu ergreifen, um eine Dynamik aufzubauen. Beständigkeit ist wichtiger als Intensität - indem Sie gewohnheitsmäßig kleine Aktionen durchführen, sammeln Sie kleine Erfolge, die im Laufe der Zeit zu spürbaren Fortschritten führen. 

3. Erhöhen Sie den Umfang Ihrer Aktionen, wenn Sie sich wohler fühlen. Versuchen Sie sich an komplexeren oder zeitaufwändigeren Aufgaben, um Ihren Schwung aufrechtzuerhalten. Nachdem Sie zum Beispiel Ihre Arbeit fotografiert haben, könnten Sie einen einfachen Beitrag in den sozialen Medien erstellen, um sie zu präsentieren, und später einen potenziellen Veranstaltungsort kontaktieren.

6 Kaizen-Strategien

In seinem Buch Ein kleiner Schritt kann Ihr Leben verändernerläutert Robert Maurer, warum kleine Schritte der Schlüssel zur Umsetzung von Veränderungen sind und wie man sie auf seine Ziele anwenden kann. Er gliedert seine Ratschläge zur Umsetzung von Kaizen in sechs Strategien: Hinterfragen Sie, was als Nächstes zu tun ist, visualisieren Sie Ihren Erfolg, handeln Sie schrittweise, lösen Sie kleinere Probleme, belohnen Sie Ihre Bemühungen und achten Sie auf kleine Details. Schauen wir uns nun an, was jede dieser Kaizen-Implementierungsstrategien mit sich bringt.

Strategie Nr. 1: Frage, was als nächstes zu tun ist

Stellen Sie sich regelmäßig nicht bedrohliche Fragen, die zu Lösungen führen. Laut Maurer katalysieren Fragen Veränderungen, indem sie die Problemlösungsregionen Ihres Gehirns ansprechen. Wenn Sie eine Frage stellen, nimmt Ihr Gehirn dies als Hinweis, nach Antworten zu suchen, was Ihre Aufmerksamkeit von den Gründen, sich nicht zu ändern, weg und auf mögliche Wege lenkt, wie Sie Veränderungen herbeiführen können. (Kurzer Hinweis: Der Problemlösungsprozess, den Maurer beschreibt, entspricht dem, was allgemein als instinktive Elaboration bekannt ist. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie eine Frage stellen, entsteht eine Lücke in Ihrem Verständnis. Als Reaktion darauf fühlt sich Ihr Gehirn gezwungen, diese Lücke mit einer Antwort zu füllen, und leitet einen Prozess ein, um Lösungen zu finden).

Um diese Strategie anzuwenden, empfiehlt Maurer, Fragen in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Nachdem Sie eine Frage formuliert haben, verpflichten Sie sich, sie jeden Tag zu stellen - vielleicht als Teil Ihrer Morgenroutine.

Maurer nennt mehrere Bereiche, in denen nicht bedrohliche Fragen im täglichen Leben besonders effektiv sein können, darunter:

  • Selbstkritik überwinden: Stellen Sie negative Selbstgespräche in Frage, indem Sie Fragen stellen, die Ihre Leistungen anerkennen. Wenn Sie zum Beispiel Ihren Wert bei der Arbeit in Frage stellen, ändern Sie Ihre Perspektive, indem Sie fragen: "Welchen Beitrag habe ich heute geleistet?"
  • Kreativität entfachen: Stimulieren Sie Ihre Fantasie, indem Sie sich auf kleine, spezifische Aspekte Ihrer kreativen Projekte konzentrieren. Wenn Sie zum Beispiel eine Schreibblockade haben, fragen Sie sich: "Welche Charaktereigenschaft kann ich noch weiter erforschen?"
  • Dem Glück nachjagen: Finden Sie heraus, was Ihnen Freude bereitet, indem Sie über Ihre täglichen Aktivitäten nachdenken. Wenn Sie zum Beispiel unsicher sind, wie Sie Ihr Glück steigern können, fragen Sie sich: "Was hat mir heute einfach Freude bereitet?
  • Erreichen von Zielen: Zerlegen Sie Ihre Ziele mit gezielten Fragen in umsetzbare Schritte. Wenn Sie sich zum Beispiel gesünder ernähren wollen, fragen Sie: "Welches Gemüse kann ich diese Woche in meine Mahlzeiten einbauen?" 
  • Lösen von Konflikten: Wechseln Sie bei Konflikten die Perspektive, indem Sie versuchen, den Standpunkt der anderen Person zu verstehen. Wenn Sie zum Beispiel mit jemandem im Streit liegen, fragen Sie sich: "Welche positive Absicht steckt hinter seinen Handlungen?"
Strategie Nr. 2: Visualisieren Sie Ihren Erfolg

Das Stellen von nicht bedrohlichen Fragen wird Ideen für die Umsetzung von Veränderungen hervorbringen. Was aber, wenn Sie zögern, diese Ideen umzusetzen? Maurer schlägt vor, dass Sie sich mental darauf vorbereiten, indem Sie sich die Schritte, die Sie unternehmen wollen, vorstellen

Maurer schlägt vor, dass der Schlüssel zu einer effektiven Visualisierung in der Wiederholung und schrittweisen Steigerung liegt. Er empfiehlt den folgenden Prozess, um die Visualisierung in Ihre Routine zu integrieren:

  1. Wählen Sie eine Aufgabe, die Sie nervös macht, und nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Sekunden Zeit für die Visualisierung.
  2. Schließen Sie während jeder Sitzung die Augen und stellen Sie sich vor, wie Sie die Aufgabe ausführen. Sprechen Sie alle Ihre Sinne an - sehen, hören, riechen, berühren und fühlen Sie Emotionen, so als würden Sie im wirklichen Leben handeln.
  3. Stellen Sie sich positive Ergebnisse vor, z. B. den erfolgreichen Abschluss der Aufgabe oder eine positive Reaktion von anderen.
  4. Wenn Sie sich wohler fühlen, können Sie die Dauer der Sitzungen allmählich verlängern. Fangen Sie dann an, Herausforderungen wie mögliche Hindernisse oder Worst-Case-Szenarien einzubauen, und stellen Sie sich vor, wie Sie diese effektiv bewältigen.
Strategie #3: Inkrementell handeln

Sobald Sie Ihr Gehirn auf Aktion getrimmt haben, ist es an der Zeit, Schritte zu unternehmen, um die gewünschten Veränderungen in die Tat umzusetzen. Maurer sagt, dass der beste Weg, um voranzukommen, darin besteht, Maßnahmen zu ergreifen, die so winzig und mühelos sind, dass sie zu trivial erscheinen, um als Fortschritt zu gelten.

Maurer schlägt vor, dass das Stellen von nicht bedrohlichen Fragen (Strategie Nr. 1) spezifische Maßnahmen aufzeigt, die Sie ergreifen können, um die von Ihnen gewünschten Veränderungen zu erreichen. Um zu veranschaulichen, wie klein diese Maßnahmen sein sollten, sehen wir uns Beispiele für erste Maßnahmen an, die Sie ergreifen könnten:

  • Überwindung der Selbstkritik: Nachdem Sie sich gefragt haben: "Welchen Beitrag habe ich heute bei der Arbeit geleistet?", stellen Sie fest, dass Sie während einer Teambesprechung wertvolle Erkenntnisse beigetragen haben. Sie notieren diesen Beitrag auf einem Klebezettel, damit Sie ihn später sehen und sich daran erinnern können. 
  • Kreativität entfachen: Sie lassen sich von der Frage leiten: "Welche Charaktereigenschaft kann ich in meiner Fiktion weiter ausarbeiten?" und entdecken einen unterentwickelten Aspekt des irischen Erbes Ihrer Figur. Sie öffnen eine Playlist mit traditionellen irischen Balladen, um sich inspirieren zu lassen. 
  • Dem Glück nachjagen: Die Frage "Welche einfache Sache hat mir heute Freude bereitet?" hilft Ihnen, sich daran zu erinnern, wie sehr Sie eine ruhige Tasse Kaffee am Morgen genossen haben. Sie stellen Ihren Wecker fünf Minuten früher, damit Sie Ihren Kaffee in Ruhe genießen können.
  • Ziele erreichen: Bei der Überlegung "Welches Gemüse kann ich diese Woche in meine Mahlzeiten einbauen?" kommt Ihnen das angenehme Knacken von Brokkoli in den Sinn. Sie setzen Brokkoli auf Ihre Einkaufsliste.
  • Lösen von Konflikten: Die Frage "Welche positive Absicht steckt hinter ihrem Handeln?" hilft Ihnen zu verstehen, dass die andere Person vielleicht versucht, einen hohen Arbeitsstandard aufrechtzuerhalten. Sie notieren sich einen positiven Aspekt seiner Arbeitsmoral.
Strategie Nr. 4: Kleinere Probleme beseitigen

Nachdem wir nun erforscht haben, wie man kleine Maßnahmen ermittelt, vorbereitet und einleitet, kommen wir zu einer weiteren Strategie zur Umsetzung von Veränderungen: Lösen Sie kleinere Probleme. Maurer empfiehlt drei Übungen, um kleinere Probleme im täglichen Leben zu erkennen und zu lösen:

1) Denken Sie über vergangene Schwierigkeiten nach. Dies wird Ihnen helfen, aktuelle Probleme zu erkennen und darauf zu reagieren, die auf zukünftige Herausforderungen hindeuten könnten. Um effektiv zu reflektieren, sollten Sie sich zunächst an eine größere Herausforderung erinnern, mit der Sie konfrontiert waren. Ermitteln Sie dann alle kleinen Probleme, die die Herausforderung vorweggenommen haben, und überlegen Sie auf der Grundlage dieser Probleme, welche Schritte Sie hätten unternehmen können, um sie abzuwenden. Wenn Ihr Unternehmen gescheitert ist, könnte ein frühes Warnsignal zum Beispiel ein leichter Anstieg der Produktrückgaben gewesen sein. Eine Anpassung Ihrer Geschäftsstrategie auf der Grundlage dieses Feedbacks hätte Ihr Unternehmen möglicherweise über Wasser gehalten. 

(Kurzer Hinweis: Wenn Sie sich an irgendeinem Punkt dieses Schrittes dazu verleitet fühlen, sich selbst zu kritisieren, denken Sie daran, dass es nicht darum geht, sich selbst dafür zu beschimpfen, dass Sie bestimmte Probleme nicht angegangen sind, sondern darum, Ihr Bewusstsein für aktuelle Probleme zu schärfen, die Sie lösen können. Annie Duke (Denken in Wetten) weist darauf hin, dass man eher in die Falle der Selbstbeschuldigung tappt, wenn man unter dem Einfluss der rückblickenden Betrachtung steht. Dies ist der Fall, wenn Sie das Ergebnis einer Entscheidung kennen und denken, dass es offensichtlich war und Sie es hätten vorhersehen müssen. Denken Sie daran, dass das Ergebnis zum Zeitpunkt der Entscheidung noch nicht klar war. Erst im Nachhinein wird das Ergebnis klar.)

2) Erkennen Sie kleinere Fehler: Dies wird Ihnen helfen, Ihre Fehler zu beheben, was wiederum die Entstehung größerer Probleme verhindern wird. Um Fehler zu erkennen, denken Sie an einen kürzlichen Fehltritt, den Sie gemacht haben. Überlegen Sie, ob dieser Fehler auf ein umfassenderes Problem hinweist oder ob er zu einem größeren Problem werden kann, wenn er nicht behoben wird. Vielleicht haben Sie z. B. einen Abgabetermin bei der Arbeit verpasst, was auf ein größeres Problem hinweisen könnte, wie z. B. ein schlechtes Zeitmanagement oder die Gewohnheit, etwas aufzuschieben.

3) Achten Sie auf Warnzeichen: Dies wird Ihnen helfen, zukünftige Probleme zu erkennen und zu vermeiden. Denken Sie dazu an ein kleines Ärgernis oder eine Sorge. Überlegen Sie, ob dies ein Frühindikator für ein größeres Problem ist, das Sie vielleicht vermeiden können. Zum Beispiel könnte Ihr Partner Sie bei einem ersten Date ständig unterbrechen, was auf mangelnden Respekt schließen lässt. Sie könnten beschließen, kein zweites Date zu vereinbaren, um größere Probleme in der Beziehung zu vermeiden. 

Strategie #5: Belohnen Sie Ihre Bemühungen

Maurer sagt, dass es Ihnen leichter fällt, die oben genannten Strategien konsequent umzusetzen, wenn Sie kleine Belohnungen einsetzen, um Ihre Motivation zu steigern.

Er betont, dass kleine Belohnungen effektiver sind als große: Große Belohnungen lösen oft einen starken Druck aus, etwas wirklich Beeindruckendes zu tun, um sie zu verdienen. Dieser Druck kann die Motivation in die falsche Richtung lenken und dazu führen, dass man sich nur noch darauf konzentriert, die Belohnung zu verdienen. Das hat zur Folge, dass man sich, sobald man die Belohnung hat, nicht mehr motiviert fühlt, weiterzumachen.

Maurer macht vier Vorschläge, wie Sie kleine Belohnungen in Ihre Routine einbauen können:

1) Belohnen Sie Ihre Bemühungen und Ihre Ergebnisse , damit Sie weiterhin auf Ihr Ziel hinarbeiten. Wenn Sie z. B. ein Buch schreiben wollen, belohnen Sie sich jedes Mal, wenn Sie eine Schreibsitzung absolvieren, und jedes Mal, wenn Sie ein Kapitel abschließen. (Kurzer Hinweis: Robbins (Erwecke den Giganten in dir) fügt hinzu, dass eine Belohnung unmittelbar nach einer Handlung eine angenehme Assoziation mit der Handlung selbst hervorruft, die Sie dazu motiviert, mit der Handlung fortzufahren).

2) Halten Sie die Belohnungen kurz und einfach , damit Sie sich nach jedem Schritt sofort belohnen können, was die Verbindung zwischen der Handlung und dem positiven Feedback verstärkt. Machen Sie zum Beispiel eine fünfminütige Pause oder essen Sie eine kleine Leckerei, nachdem Sie die Aktion abgeschlossen haben. (Kurzer Hinweis: Clear (Atomic Habits) schlägt einen Ansatz vor, um schnelle und einfache Belohnungen einzuführen: Planen Sie Ihre Schritte zwischen Aktivitäten ein, die Sie bereits als lohnend empfinden. Auf diese Weise können Sie den Belohnungsprozess mühelos in Ihre bestehende Routine integrieren).   

3) Vergewissern Sie sich, dass die Belohnungen mit Ihrem Ziel übereinstimmen. Wenn Sie z. B. Geld sparen wollen, wäre es kontraproduktiv, wenn Sie Ihre vorsichtigen Ausgaben mit einem ausgiebigen Einkaufsbummel belohnen. Dagegen würde ein Abend mit einem Lieblingsbuch oder -film Ihre Bemühungen unterstützen. (Kurzer Hinweis: Maurers Ratschlag mag zwar offensichtlich erscheinen, aber viele Menschen zeigen kontraproduktive Verhaltensweisen, die auch als Selbstsabotage bezeichnet werden. Untersuchungen der Positiven Psychologie zeigen, dass Menschen sich selbst sabotieren, wenn sie kurz davor sind, etwas zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben, weil sie Angst vor dem Scheitern haben).

4) Passen Sie die Belohnungen an , um andere zu motivieren, sich zu ändern. Wenn Sie z. B. Ihre Kinder dafür belohnen wollen, dass sie ihr Zimmer sauber halten, werden Sie sie eher dazu ermutigen, damit fortzufahren, wenn Sie daran denken, was ihnen das Gefühl gibt, geschätzt zu werden, z. B. zusätzliche Spielzeit zu bekommen. (Kurzer Hinweis: Eine Möglichkeit, Belohnungen für andere sinnvoll zu personalisieren, besteht darin, ihre Liebessprache zu berücksichtigen. Gary Chapman (Die 5 Sprachen der Liebe) erklärt, dass Menschen Zuneigung und Wertschätzung auf eine von fünf Arten verstehen und ausdrücken (Worte der Bestätigung, Zeit, Geschenke, Dienstleistungen und körperliche Berührung) - und sie müssen Wertschätzung in ihrer eigenen "Liebessprache" erhalten, um sie wirklich zu spüren).

Strategie Nr. 6: Subtile Details beachten

Maurers letzte Strategie - auf kleine Details achten - ermutigt Sie dazu, die täglichen Momente achtsamer zu gestalten. Maurer erklärt, dass diese Achtsamkeit Ihre Fortschritte auf dem Weg zu Ihrem Ziel fördert, indem sie Ihnen hilft, Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, den Prozess zu genießen und einen positiven Ausblick zu bewahren.

Maurer nennt drei Bereiche, in denen die Beachtung kleiner Details im täglichen Leben von Vorteil sein kann:

  • Ihr Seelenfrieden: Wenn Sie mit Ängsten zu kämpfen haben, können kleine Details, die Sie zu schätzen wissen, Ihre Aufmerksamkeit ablenken und Ihre Besorgnis lindern. Wenn Sie sich zum Beispiel wegen eines bevorstehenden Termins überfordert fühlen, kann das warme Sonnenlicht, das durch Ihr Fenster fällt, einen beruhigenden Kontrast zu Ihren Sorgen bilden.
  • Ihre Beziehungen: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Angehörigen Sie vernachlässigen oder sich distanziert verhalten, können kleine Aufmerksamkeiten und Zuneigung ein Gefühl der Wertschätzung und Verbundenheit fördern. Wenn Sie z. B. anerkennen, dass Ihr Partner sich die Mühe macht, Ihr Lieblingsessen zu kochen, oder wenn ein Freund Ihnen eine kurze SMS schickt, um nach Ihnen zu sehen, kann das Ihre gemeinsame Bindung stärken.
  • Ihre Karriere: Wenn Sie sich beruflich oder kreativ weiterentwickeln wollen, kann die Beachtung kleiner Details Ihnen helfen, Nuancen zu verbessern, die die Qualität Ihrer Arbeit steigern. Wenn Sie zum Beispiel auf subtile Reaktionen Ihrer Kunden achten, können Sie entscheidende Erkenntnisse über deren Vorlieben gewinnen.

Fragen, der Kaizen-Weg

Maurer stellt einfache und wirksame Strategien vor, die Sie befähigen, die Kampf-oder-Flucht-Reaktion zu vermeiden, voranzukommen und Ihre Ziele zu erreichen. Seine Strategien beruhen auf der japanischen Technik des Kaizen. Fragen, schreibt Maurer, katalysieren Veränderungen, indem sie die Problemlösungsregionen Ihres Gehirns ansprechen. Wenn Sie eine Frage stellen, nimmt Ihr Gehirn dies als Hinweis, nach Antworten zu suchen, was Ihre Aufmerksamkeit von den Gründen, sich nicht zu ändern, weg und auf mögliche Wege lenkt, wie Sie Veränderungen herbeiführen können. (Kurzer Hinweis: Der Problemlösungsprozess, den Maurer beschreibt, entspricht dem, was allgemein als instinktive Elaboration bekannt ist. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie eine Frage stellen, entsteht eine Lücke in Ihrem Verständnis. Als Reaktion darauf fühlt sich Ihr Gehirn gezwungen, diese Lücke mit einer Antwort zu füllen, und leitet einen Prozess ein, um Lösungen zu finden).

Maurer sagt, Sie sollten sich regelmäßig nicht bedrohliche Fragen stellen, die zu Lösungen führen. Er betont, dass Sie Ihre Fragen so formulieren müssen, dass sie nicht Ihre Kampf-oder-Flucht-Reaktion auslösen, die Ihre Fähigkeit, Lösungen zu finden, beeinträchtigt. Wenn Sie beispielsweise mit dem Rauchen aufhören wollen, könnte die Frage "Wie kann ich heute mit dem Rauchen aufhören?" Ängste auslösen, die Ihren Widerstand gegen Veränderungen verstärken. Eine sanftere Frage wie "Wie kann ich diesen Monat mit dem Rauchen aufhören?" löst dagegen weniger Stress aus und führt eher zu Lösungen.

Um diese Strategie anzuwenden, empfiehlt Maurer, Fragen in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Nachdem Sie eine Frage formuliert haben, verpflichten Sie sich, sie jeden Tag zu stellen - vielleicht als Teil Ihrer Morgenroutine. Diese tägliche Praxis ist aus drei Gründen wichtig: 

  1. Ihr Gehirn assoziiert Häufigkeit mit Wichtigkeit: Je mehr Sie sich auf eine Frage konzentrieren, desto mehr interpretiert Ihr Gehirn sie als vorrangig und stellt Ressourcen zur Verfügung, um sie zu beantworten.
  2. Ihr Gehirn verbessert das Lösen von Problemen durch Wiederholungen: Die wiederholte Beschäftigung mit derselben Frage regt Ihr Gehirn dazu an, das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln und in größerer Tiefe zu erforschen, was zu aufschlussreicheren und ausgefeilteren Lösungen führen kann.
  3. Ihr Gehirn passt sich durch Wiederholungen an: Im Laufe der Zeit verändert diese fortlaufende Praxis die Art und Weise, wie Sie über Veränderungen im Allgemeinen denken, und fördert eine Denkweise, die automatisch nach Möglichkeiten sucht, Veränderungen in anderen Bereichen Ihres Lebens umzusetzen.

Beispiel: Kaizen in Aktion

Eine praktische Anwendung von Kaizen findet sich in dem Buch Der Toyota-Weg von Jeffrey Liker. Er beschreibt Kaizen als kleine, schrittweise Verbesserungen von Geschwindigkeit und Qualität, die sich im Laufe der Zeit zu großen Gewinnen summieren. Viele Abläufe am Fließband wiederholen sich tausende Male am Tag, so dass sich eine Verkürzung von nur wenigen Sekunden bei jeder Wiederholung schnell summiert.

Toyotas Ansatz für Kaizen umfasst zwei Stufen: 

  1. Eine Modellierungsphase, in der Sie die Phasen des Herstellungsprozesses skizzieren, Verschwendungen ermitteln und die Produktionszeiträume berechnen. Diese Phase ist relativ kurz.
  2. Eine praktische Umsetzungsphase, in der Sie die in der Modellierungsphase ermittelten Verbesserungen testen und verfeinern. Diese Phase ist detailliert, iterativ und fortlaufend. 

Die Modellierungsphase

Toyota modelliert seine Produktionslinie als "Pull-System": ein System, in dem die Kundennachfrage nach einem Produkt das Produkt durch die Montagelinie "zieht". Ein Beispiel für ein typisches Pull-System ist ein Restaurant: Eine Kundenbestellung für ein bestimmtes Gericht setzt die Prozesse in Gang, die zur Herstellung des Gerichts erforderlich sind. Dies steht im Gegensatz zu den traditionelleren "Push-Systemen", bei denen ein Hersteller eine bestimmte Anzahl von Produkten herstellt und sie zum Verkauf ausliefert, unabhängig davon, ob der Einzelhändler den Artikel bereits auf Lager hat. 

Toyota verwendet auch Pull-Systeme, um laufende Arbeiten von Station zu Station zu transportieren. Wenn Arbeiter, die an nachgelagerten Prozessen beteiligt sind, bereit für weitere Teile sind, verwenden sie Signale(Kanban), um dies den vorgelagerten Arbeitern mitzuteilen. Kanban kann so komplex sein wie ein digitales Signal oder so einfach wie die Rückgabe eines leeren Behälters, der gefüllt werden soll. 

Der "Wertstrom" ist die Abfolge von Handlungen am Fließband, die einen Mehrwert für den Kunden schaffen. Alles andere wird als Verschwendung angesehen. Liker erklärt, dass Toyota die Wertstromanalyse einsetzt, um zu ermitteln, welche Teile des Prozesses wertschöpfend sind und welche minimiert oder eliminiert werden können. Um den Wertstrom abzubilden, zeichnen die Teammitglieder ein Kästchen für jede Arbeitsstation in der Montagelinie. Dann sehen sie sich an, was zwischen den einzelnen Prozessen passiert, und machen sich Notizen zu den Übergängen zwischen den Arbeitsstationen. Werden Teile über lange Strecken transportiert? Stehen sie in Warteschlangen? Bewegen sich die Arbeiter effizient? All diese Informationen halten sie in den Lücken zwischen den Kisten fest.

Der One-Piece-Flow ist eine Darstellung des perfekten Wertstroms. Im One-Piece-Flow durchlaufen die Produkte nur die Prozesse, die einen Mehrwert schaffen, ohne dass Zeit oder Material verschwendet wird. Der One-Piece-Flow ist das Gegenteil der traditionellen "Batch and Queue"-Fertigung, bei der große Mengen von Teilen lange vor der Zeit produziert werden und dann in Warteschlangen auf ihre Verarbeitung warten. One-Piece-Flow wird auch als "Just-in-Time" -System bezeichnet, da jede Arbeitsstation die Teile genau zum richtigen Zeitpunkt erhält, um sie zu bearbeiten.

Die Sieben Ödlande

Mit Hilfe der Wertstromanalyse können Sie Verschwendungen aufspüren. Liker nennt sieben Arten von Verschwendung:

  • Überschussproduktion
  • Überschüssiges Inventar
  • Übermäßige Bewegung 
  • Vergeudete Zeit 
  • Ineffizienter oder unnötiger Transport 
  • Ineffiziente Arbeitsmethoden
  • Produktion von fehlerhaften Teilen 

Bei der Abbildung des Wertstroms geht es darum, alle Bereiche der Verschwendung zu ermitteln und Wege zu finden, sie zu reduzieren.

Die Umsetzungsphase

Der zweite Teil von Toyotas Kaizen-Ansatz betrifft die Umsetzungsphase. Der übliche Weg, Kaizen zu beginnen, ist der 5S-Aufräumprozess:

  • Seiri (sortieren): Unnötige Dinge loswerden.
  • Seiton(systematisieren): Entwickeln Sie ein logisches System für die Aufbewahrung und Darstellung der benötigten Gegenstände.
  • Seiso (Glanz): Sorge dafür, dass alles an seinem Platz bleibt. Repariere kaputte Gegenstände.
  • Seiketsu (standardisieren): Halten Sie Regeln und Anweisungen fest und teilen Sie sie mit allen, die den Raum nutzen. 
  • Shitsuke (aufrechterhalten): Sicherstellen, dass keine Teile des Systems beschädigt werden dürfen.

Liker merkt an, dass manche Lean-Berater in ein Unternehmen gehen, diese Bereinigung vornehmen und Kaizen für abgeschlossen erklären - aber das ist nur der Ausgangspunkt.

Jidoka (Intelligente Fehlererkennung)

Bei Toyotas Kaizen-Ansatz ist es von entscheidender Bedeutung, Fehler frühzeitig aufzudecken. Liker erklärt, dass bei herkömmlichen Herstellungsverfahren große Lagerbestände Fehler verbergen können, die erst viel später entdeckt werden, so dass es schwierig ist, die Ursache des Problems zu ermitteln. Toyota behebt Mängel, indem es die Lagerbestände bewusst niedrig hält und durch jidoka (intelligente Fehlererkennung).

Der Webstuhl von Sakichi Toyoda, der so konstruiert war, dass er automatisch anhielt, wenn er einen einzigen gerissenen Faden entdeckte, ist das prototypische Beispiel für jidoka. Wenn der Webstuhl anhielt, war dies ein Signal, dass etwas nicht stimmte, und ein Aufruf, das Problem zu beheben. 

Übertragen auf die Montagelinie nennt Liker dieses Konzept "In-Station-Qualität", was bedeutet, dass an jedem Arbeitsplatz sowohl Menschen als auch Maschinen jedes neu eingegangene Teil überprüfen und die Linie sofort anhalten, wenn sie ein Problem entdecken. Toyota-Standardpraktiken wie die Aufrechterhaltung eines minimalen Lagerbestands und eine klare Sichtlinie über die Werkshalle helfen den Arbeitern und Vorgesetzten ebenfalls, Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Signalmechanismen, die andere darauf aufmerksam machen, dass etwas nicht in Ordnung ist (Drücken eines Knopfes, Ziehen einer Schnur, automatische Alarme), werden als andon. Wenn ein Andon ausgelöst wird, eilen andere Teammitglieder herbei, um das Problem zu lösen.

Liker weist darauf hin, dass diese Praxis im Hinblick auf die Effizienz kontraintuitiv erscheint: Wie kann ein Fließband effizient sein, wenn es jedes Mal anhält, wenn jemand einen Fehler entdeckt? Er argumentiert, dass es kurzfristig nicht effizient ist, die Montage zu stoppen. Das Anhalten des Fließbands erhöht jedoch die Dringlichkeit des Problemlösungsprozesses, so dass Probleme viel schneller gelöst werden, als dies der Fall wäre, wenn das Fließband nicht angehalten worden wäre. Langfristig gesehen verbessert die schnelle Fehlererkennung und -behebung die Effizienz der gesamten Fertigungslinie erheblich.

Kaizen weiter praktizieren

Wenn Sie tiefer in die Kaizen-Praxis eintauchen möchten, lesen Sie die vollständigen Leitfäden zu den in diesem Artikel erwähnten Büchern.

Eine Antwort hinterlassen