Startseite " Gesellschaft & Kultur " Geschichte " Banküberfälle in Los Angeles

Die L.A.-Banküberfälle: Eine Epidemie in der Gesellschaft (Gladwell)

Die Fassade einer städtischen Bank in den 1980er Jahren illustriert eine Epidemie von Banküberfällen

Mit AI erstelltes Bild

In den 1980er Jahren wurde Los Angeles zu Amerikas Hauptstadt der Banküberfälle. Anhand dieses Beispiels untersucht Malcolm Gladwell, warum bestimmte schädliche Trends in einer Stadt zu explodieren scheinen, während sie anderswo kaum registriert werden.

Genauso wie manche Menschen biologische Superverbreiter sind, die unwissentlich viele andere anstecken, können bestimmte Personen Wellen von Nachahmungstaten auslösen, die ganze Gemeinschaften umgestalten. Die Geschichte des Bankraubwahns in L.A. offenbart die überraschende Macht dieser sozialen Superspreader - und warum ihr Einfluss oft erstaunlich lokal bleibt.

Gesellschaftliche Superspreader

Unter Die Rache des Wendepunktsidentifiziert Malcolm Gladwell drei Hauptfaktoren, die zu sozialen "Epidemien" führen, und liefert Fallstudien, die jeden dieser Faktoren hervorheben. Ein Faktor kommt direkt aus der Epidemiologie- Superverbreiter: Menschen, die aufgrund biologischer oder umweltbedingter Besonderheiten unverhältnismäßig effektiv darin sind, Ansteckungen auf andere zu übertragen. Gladwell verweist auf die historische Epidemie von Banküberfällen in Los Angeles als Beispiel.

(Kurzer Hinweis: Der Begriff "Superspreader" wurde erstmals 1972 als Verweis auf Variablen in Computersimulationen von Grippeepidemien verwendet, obwohl die Bedeutung später auf Personen ausgeweitet wurde, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Krankheitsausbrüche auszulösen, sei es aufgrund von Biologie (Gladwells Definition), sozialen Verbindungen oder einfach Pech. Das Konzept wurde während des Covid-19-Ausbruchs populär, aber einige Ärzte argumentieren, dass der prototypische Superverbreiter im öffentlichen Bewusstsein -"Typhoid Mary" Mallon -gar kein wirklicher Superverbreiter war. Mallon trug die Bakterien in sich, die Typhus verursachen. Doch obwohl sie unwissentlich Dutzende von Menschen infizierte, war sie nie die Ursache eines Typhus-Ausbruchs- eine der wichtigsten Eigenschaften eines Superverbreiters).

Natürlich ist es nie die Absicht dieser Menschen, Krankheiten auf andere zu übertragen; es passiert einfach. Studien über biologische Krankheiten haben jedoch gezeigt, dass nicht jede infizierte Person andere in gleichem Maße ansteckt. Manche geben ihre Krankheit gar nicht weiter, während Ausreißer am anderen Ende des Spektrums unbeabsichtigt einen vergleichsweise hohen Prozentsatz der Menschen anstecken können, mit denen sie in Kontakt kommen.

Fallstudie: Die Banküberfälle in Los Angeles

Die Verbindung, die Gladwell zur Ausbreitung gesellschaftlicher Krankheiten herstellt, ist diese: Schädliche Trends in der Gesellschaft lassen sich oft auf eine Handvoll schlechter Akteure zurückführen, die einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf das Verhalten anderer Menschen haben. Um dies zu veranschaulichen, beschreibt Gladwell eine "Epidemie" von Banküberfällen, die in den 1980er Jahren in Los Angeles begann. Die Zahl der tatsächlichen Bankräuber war gering. Sobald jedoch eine Handvoll von ihnen erfolgreich war (und sich ihr Erfolg in der lokalen Presse herumsprach), griffen andere kriminelle Elemente in der Stadt auf die Idee zurück, dass Banküberfälle lukrativ sind. Infolgedessen war Los Angeles fast zwei Jahrzehnte lang landesweit führend bei den Banküberfällen pro Kopf der Bevölkerung.

(Kurzer Hinweis: Der Anstieg der Banküberfälle, über den Gladwell schreibt, war nicht der erste derartige Trend. Die erste bedeutende Welle von Banküberfällen in den USA fand während der Ära des "Wilden Westens" statt, die in den späten 1860er Jahren nach dem amerikanischen Bürgerkrieg begann. Die nächste bemerkenswerte Phase fand in den 1920er und 30er Jahren statt, zeitgleich mit der Prohibition, der Großen Depression und den Anfängen des Federal Bureau of Investigation. Wie Gladwell in den 1980er Jahren feststellte, waren während jeder dieser früheren Verbrechenswellen die Räuber selbst so wenige, dass sie oft zu berüchtigten Berühmtheiten wurden, wie Butch Cassidy, John Dillinger und das Bankräuberduo Bonnie Parker und Clyde Barrow).

Was Gladwell merkwürdig findet, ist, dass die Raubüberfälle der 1980er Jahre auf Los Angeles beschränkt blieben - in keinem anderen US-Metrogebiet gab es einen ähnlichen Anstieg der Banküberfälle. Daraus schließt er, dass Superspreader zwar eine übergroße Wirkung haben, ihre Reichweite aber begrenzt ist. Selbst in dem früheren Beispiel des zügellosen Versicherungsbetrugs in Miami blieb die ungewöhnlich hohe Rate dieses speziellen Verbrechens auf den Süden Floridas beschränkt. Diese regionalen Unterschiede in der Ausbreitung sozialer Probleme, die vielleicht durch Unterschiede in der übergreifenden Erzählung jeder Gemeinschaft definiert sind, können einen nützlichen Puffer bilden, um die Ausbreitung ähnlicher problematischer Themen zu verhindern.

(Kurzer Hinweis: Die regionalen Unterschiede, auf die Gladwell hinweist, wirken sich nicht nur auf die Verbreitung sozialer Probleme aus, sondern auch auf die Lösungen für diese Probleme. Zum Beispiel, in Anstupsenerforschen Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein verschiedene Möglichkeiten, Probleme zu formulieren , um die Gesellschaft sanft in eine positive Richtung zu "stupsen". Die Forschung deutet nun jedoch darauf hin, dass die von Gladwell hervorgehobenen regionalen Unterschiede die Wirksamkeit gesellschaftlicher "Anstöße" in einem bestimmten Gebiet stark beeinflussen können und bei dem Versuch, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern, berücksichtigt werden müssen).

Erfahren Sie mehr über Epidemien in der Gesellschaft

Um den Banküberfall in Los Angeles in seinem breiteren gesellschaftlichen Kontext besser zu verstehen, lesen Sie unseren Leitfaden zu Die Rache des Wendepunkts.

Eine Antwort hinterlassen